Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
Ort: C03-LG 1 | 110 (0010)
0010 Personen: 34
 
Datum: Mittwoch, 13.03.2024
16:00
-
17:30
Treffen der Fachgruppensprecher*innen und des Vorstands
Ort: C03-LG 1 | 110 (0010)

 
Datum: Donnerstag, 14.03.2024
11:00
-
12:30
SF1: Medienbildung 2024 – Welche Rolle kann die Kommunikationswissenschaft für die schulische Medienbildung spielen
Ort: C03-LG 1 | 110 (0010)
Chair: Sven Jöckel
Chair: Fabian Prochazka
Chair: Markus Seifert
 

Chancen der Digitalisierung von Schulen für die Entfaltung von Kindern und Jugendlichen: Beispiele aus einem regionalen Projekt

Priscila Berger, Jessica Schmid, Jens Wolling

TU Ilmenau, Deutschland

14:00
-
15:30
OF2: Digitale Medien im Selbstmanagement chronischer Erkrankungen (DISELMA): Visionen für ein besseres Leben?
Ort: C03-LG 1 | 110 (0010)
Chair: Constanze Rossmann
Chair: Gerhard Vowe
16:00
-
17:30
P14: Mediennutzung und Medienerleben
Ort: C03-LG 1 | 110 (0010)
Chair: Teresa Naab
 

Auf die Erzählweise kommt es an: Die Wahrnehmung von Storytelling im 360°-Video

Jessica Kunert

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland



Prägende Medienerlebnisse. Eine Untersuchung zu Verbreitung und Typen individuell bedeutsamer Medienerlebnisse aus resonanztheoretischer Perspektive

Larissa Leonhard

LMU München, Deutschland



Affektive Infrastruktur(ierung): Mediennutzung von Obdachlosigkeit betroffener Menschen

Maren Hartmann

Universität der Künste Berlin, Deutschland



Meaning making through meaningful entertainment? An intensive longitudinal study on the prospective effects of entertainment use on meaning-coping

Leonard Reinecke, Rebekka Kreling

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland


 
Datum: Freitag, 15.03.2024
9:00
-
10:30
P19: Perspektiven von Nachrichtenorganisationen
Ort: C03-LG 1 | 110 (0010)
Chair: Helena Stehle
 

Neue Formen der organisierten Zusammenarbeit in journalistischen Gründungen

Christopher Buschow, Maike Suhr

Bauhaus-Universität Weimar, Deutschland



„Ist das noch gut oder kann das weg?“ Organisationales Verlernen in journalistischen Medienorganisationen

Miriam Bernhard

Technische Universität Ilmenau, Deutschland



Zwischen den Stühlen: Die Rolle von Werbevermarkter*innen in Nachrichtenorganisationen als Boundary Spanner im Spannungsfeld von Journalismus und Werbung

Johannes Beckert, Christian Weber

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland

14:00
-
15:00
P29: Medien, Protest und soziale Unterdrückung
Ort: C03-LG 1 | 110 (0010)
Chair: Sabrina Schmidt
 

Visionen für ein besseres Leben – aber bitte immer mit starken Bildern und im Pressestil? Eine Untersuchung zum Medialisierungsgrad von Protestbewegungen

Marlene Strehler-Schaaf

Johannes Gutenberg Universität, Deutschland



Medienvermittelter Rassismus: Theoretische Konzeptualisierung, ein Vorschlag zur Messbarmachung und mögliche Gegenmaßnahmen

Rainer Freudenthaler, Katharina Ludwig, Philipp Müller, Harmut Wessler

Universität Mannheim, Deutschland



Afghan oppositional media and the strive for a better life under the Taliban’s autocratic regime

Tamer Farag1, Christoph Neuberger2, Sonja Kretzschmar3, Annika Sehl4, Linda Wiethaus5

1: Freie Universität Berlin, Deutschland; 2: Freie Universität Berlin, Deutschland; 3: Universität der Bundeswehr München, Deutschland; 4: Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt, Deutschland; 5: Freie Universität Berlin, Deutschland