Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
Ort: C03-LG 1 | HS 4 (0121)
Personen: 96
 
Datum: Donnerstag, 14.03.2024
11:00
-
12:30
P05: Medienpraktiken des Widersprechens in vernetzten Öffentlichkeiten
Ort: C03-LG 1 | HS 4 (0121)
Chair: Susanne Eichner
 

Medienpraktiken des Widersprechens in vernetzten Öffentlichkeiten

Chair(s): Susanne Eichner (Filmuniversität KONRAD WOLF)

 

Beiträge des Symposiums

 

Paradoxien des Widersprechens: #FrauenSagenNein als exkludierende Intervention

Margreth Lünenborg, Pauline Zahn
FU Berlin

 

„Die nicht dazugehören“ – Eine vergleichende Analyse der medialen Darstellung von Arbei-terkindern und ihrem Aufbegehren

Dagmar Hoffmann
Universität Siegen

 

Zum rassistischen Normalzustand im Widerspruch: Mamie Till-Mobley in medialen Öffentlichkeiten

Tanja Thomas
Eberhard Karls Universität Tübingen

 

Medienpraktiken des Widersprechens unter Zensurbedingungen: Feministisch-pazifistische Interventionen im Ersten Weltkrieg

Susanne Kinnebrock
Universität Augsburg

14:00
-
15:30
P08: Herausforderungen und Innovationen in den Redaktionen von morgen
Ort: C03-LG 1 | HS 4 (0121)
Chair: Michael Graßl
 

“I Really Thought I Would Use More Than Just Google” - Investigating Professional Journalistic Online Use With Browser History Donations

Lisa Merten1, Felix Münch1, Maren Schuster2

1: Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut, Deutschland; 2: Universität Halle



„Wie ertrage ich Armut mit Würde?“ Eine Typologie zur Wahrnehmung von Prekarität im Journalismus

Jana Rick1, Nina Springer2

1: Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland; 2: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland



Informantenschutz first: Deutschlands Journalist:innen üben sich in digitaler Sicherheit

Jannis Frech, Viviane Schönbächler, Volker Lilienthal

Universität Hamburg, Deutschland



The Three Spheres of Newsafety: Bottlenecks and Affordances of Investigative Collaborative Journalism in Latin America

Lucia Mesquita1, Mathias-Felipe de-Lima-Santos2, Isabella Gonçalves3

1: Dublin City University; 2: University of Amsterdam; 3: Johannes Gutenberg University Mainz

16:00
-
17:30
P13: Social Media: Gesellschaftliche Implikationen von Online-Interaktionen
Ort: C03-LG 1 | HS 4 (0121)
Chair: Johannes Beckert
 

Vermittlungsleistungen und Verantwortung von Social Media Creator:innen

Paula Nitschke, Kirsten Wünsche

Universität Augsburg, Deutschland



Like, Teilen, Kommentieren – Bedeutungen standardisierter Beziehungsmarkierungen zwischen persönlicher Wertschätzung und strategischer Kommunikation

Jakob Jünger

University of Münster, Deutschland



A Friend You Can Trust for News? Investigating the Potential of Social Media Influencers to Connect Information-Poor Instagram Users to Political Information

Lisa Merten1, Hannah Immler1, Morteza Shahrezaye2, Philipp Keßling1

1: Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut; 2: Technische Universität München



The role of privacy cynicism in shaping privacy behavior online: A close replication of Choi et al. (2018) and Lutz et al. (2020)

Philipp K. Masur

Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande


 
Datum: Freitag, 15.03.2024
9:00
-
10:30
P20: Neue Wege aus alten Krisen: Innovationen im Journalismus und ihr demokratietheoretisches Potenzial für die Gesellschaft von morgen
Ort: C03-LG 1 | HS 4 (0121)
Chair: Klaus Meier
 

Neue Wege aus alten Krisen: Innovationen im Journalismus und ihr demokratietheoretisches Potenzial für die Gesellschaft von morgen

Chair(s): Klaus Meier (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland)

 

Beiträge des Symposiums

 

Innovationen im Journalismus: Einfluss auf Qualität und Demokratie

Michael Graßl1, Klaus Meier1, Andy Kaltenbrunner2, Renée Lugschitz2
1Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland, 2Medienhaus Wien/CMC-Institut, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich

 

Strukturvielfalt in den Redaktionen für einen besseren Journalismus? Potenziale des Diversitykonzeptes als Innovation

Maike Körner
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland

 

Ist neu auch besser? Zur Wahrnehmung von Innovationen im Journalismus aus Nutzer:innen-Perspektive

Korbinian Klinghardt
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland

 

Mittel gegen News Avoidance: Entwicklung eines innovativen Tools als Prototyp für konstruktive Mediennutzung

Pia Eichinger, Klaus Meier
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland

14:00
-
15:00
P28: Angst, Ausgrenzung und Affekt in dissonanten Öffentlichkeiten
Ort: C03-LG 1 | HS 4 (0121)
Chair: Jörg Haßler
 

Jenseits von Argumenten? Affekttheoretische Konzepte von Öffentlichkeiten am Beispiel (anti-)feministischer Diskurse

Ana Makhashvili, Annabella Backes, Margreth Lünenborg

Freie Universität Berlin, Deutschland



More Crises, More Fear? A (Semi-)Automated Analysis of Fear Speech in the Online Discussions of Radical and Extremist Actors 2020-2022

Heidi Schulze, Simon Greipl, Julian Hohner, Patrick Schwabl

LMU München, Deutschland



„Ich würde ja gerne mal mit Denen reden, aber…“ Medienpraktiken der Aus- und Abgrenzung in radikalen Meinungsumgebungen

Johanna Möller, Lucas von Ramin, Elias Hantzsch

Technische Universität Dresden, Deutschland