Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
| Sitzung | ||
FaceForward – Frische Trends fürs Gesicht
Vorsitz: Can C. Cedidi (Bremen), Dirk Richter (Bergisch Gladbach), Melodi Motamedi (Hameln)
| ||
| Präsentationen | ||
Es geht an den Kragen: Der Trend zum Deep-Neck Lift Bergisch Gladbach Keynote Die Rhinoplastik: Warum wir als Plastische Chirurgen das Feld nicht räumen sollten Wiesbaden Keynote Brow Up: A Comprehensive Analysis of Clinical Outcomes Following ALPS Brow Lift Procedure Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg, Deutschland Einleitung: Viele Patienten klagen über "hängende Augen", was auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein kann, darunter überschüssige Haut im Oberlidbereich (Dermatochalasis), Vorwölbungen des Fettgewebes oder ein Absinken der Tränendrüse. Mit fortschreitendem Alter treten darüber hinaus häufig ein Absinken des Oberlids (Blepharoptose) oder der Augenbraue (Brauenptose) auf. Dies kann sowohl das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen als auch zu funktionellen Einschränkungen des Sehvermögens führen. [1] [2] Die Behandlung der Brauenptose kann sowohl chirurgisch als auch nicht-chirurgisch erfolgen. Seit der Einführung des ersten chirurgischen Brauenliftings im Jahr 1919 wurden zahlreiche Techniken entwickelt. Aktuell gibt es jedoch keine Methode, die den anderen Verfahren eindeutig überlegen ist. Bei einer isolierten Augenbrauenptose wird in unserer Klinik häufig ein sog. ALPS-Brauenlifiting durchgeführt. Dabei erfolgt an mehreren Positionen eine minimal-invasive Aufhängung der Augenbraue mittels Fiber Wire-Faden über eine circa 5 mm lange Inzision im Bereich der behaarten Kopfhaut. [1] [3] [4] Es wurde nun das klinische Outcome nach ALPS-Augenbrauenlifting ausgewertet. Methode: Es erfolgte eine retro- und prospektive Datenanalyse der elektronischen Patientenakten (Alter, BMI, Voroperationen im Bereich des Gesichts, Operationstechnik, Operationsdauer, postoperative Komplikationen), der im Rahmen der ambulanten Nachsorge erhobenen FaceQ-Fragebögen. Zusätzlich erfolgte eine semiautomatisierte digitale Auswertung der prä- und postoperativen Fotodokumentation mittels Matlab. Dabei wurden pro Augenbraue drei Referenzpunkte festgelegt: 1. Medialer Augenbrauenrand, 2. Höchster Punkt der Augenbaure und 3. Lateraler Augenbrauenrand. In vertikaler Verlängerung dieser Referenzpunkte wurden weitere Messpunkte auf Höhe des Haaransatzes und der horizontalen Augenachse definiert. Auf Basis dieser Referenzpunkte wurde das Verhältnis zwischen dem Abstand vom Haaransatz zum oberen Augenbrauenrand und vom oberen Augenbrauenrand zur horizontalen Augenachse berechnet, um die Anhebung der Augenbraue zu beurteilen. Zusätzlich wurden subnasal und entlang der Kinnlinie ebenfalls Referenzpunkte markiert, die vertikal mit den zuvor platzierten Referenzpunkten ausgerichtet waren. Auf dieser Basis wurden zwei Verhältnisse berechnet: der Abstand vom Haaransatz zum oberen Augenbrauenrand im Vergleich zum Abstand vom oberen Augenbrauenrand zum subnasalen Punkt sowie das Verhältnis zwischen dem oberen Augenbrauenrand und subnasalen Punkt im Vergleich zur Kinnlinie. Mit diesen Berechnungen wurden die Gesichtsproportionen analysiert. Ergebnisse Es konnten insgesamt 14 Patienten* in die Studie eingeschlossen werden, die im Zeitraum vom 12/2022 bis einschließlich 05/2024 am Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg operiert wurden. Es wurden sieben Männer und sieben Frauen in die Studie eingeschlossen. Das Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Operation betrug durchschnittlich 59,57 Jahre*. Die Operationsdauer betrug durchschnittlich 147 Minuten*, wobei bei 12 Patienten* im gleichen Eingriff weitere chirurgische Maßnahmen wie eine Lasertherapie oder eine Blepharoplastik durchgeführt wurden. Bei acht Patienten* traten keine postoperativen Komplikationen auf, bei sechs Patienten* kam es zu Minor Komplikationen wie Hämatomen oder Schwellungen. Bei der Analyse des Verhältnisses zwischen Haaransatz und oberem Augenbrauenrand sowie zwischen oberem Augenbrauenrand und horizontaler Augenachse zeigte sich kurzfristig postoperativ eine deutliche Anhebung der Augenbraue. Langfristig postoperativ kam es zu einem erneuten geringen Absinken der Augenbraue, wobei sie über der präoperativen Ausgangsposition blieb. (Mittelwerte medialer Augenbrauenrand: t0 3,16 ± 0,24; t1 2,53 ± 0,15; t2 2,58 ± 0,17; Mittelwerte höchster Punkt der Augenbraue: t0 2,19 ± 0,08; t1 1,64 ± 0,11; t2 1,82 ± 0,13; Mittelwerte lateraler Augenbrauenrand: t0 3,49 ± 0,27; t1 1,99 ± 0,19; t2 2,62 ± 0,25) Dies zeigte sich auch bei der Berechnung des Verhältnisses zwischen Haaransatz und oberem Augenbrauenrand sowie zwischen oberem Augenbrauenrand und subnasalem Punkt (Mittelwerte medialer Augenbrauenrand: t0 0,91 ± 0,03; t1 0,79 ± 0,03; t2 0,80 ± 0,03; Mittelwerte höchster Punkt der Augenbraue: t0 0,77 ± 0,02; t1 0,62 ± 0,03, t2 0,67 ± 0,03; Mittelwerte lateraler Augenbrauenrand: t0 0,73 ± 0,02; t1 0,54 ± 0,03; t2 0,63 ± 0,04) Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen, dass das ALPS-Augenbrauenlifting zu einer deutlichen kurzfristigen Anhebung der Augenbraue führt. Trotz eines leichten postoperativen Absinkens bleibt die Augenbrauenposition über dem präoperativen Niveau. Die geringe Rate an Komplikationen bestätigt die Sicherheit des Verfahrens, und die Analyse der Gesichtsproportionen bietet eine objektive Grundlage für die Bewertung der ästhetischen Ergebnisse. Die Studie verdeutlicht das Potenzial des ALPS-Brauenliftings, sowohl ästhetische als auch funktionelle Verbesserungen bei Patienten mit Brauenptose zu erzielen. Ein Vergleich mit weiteren Techniken zur Augenbrauenanhebung ist geplant, um die relative Effektivität und Patientenzufriedenheit besser zu verstehen. *Vorläufige Untersuchungswerte, da Datenauswertung noch nicht abgeschlossen. Literaturverzeichnis 1. Dunn T. und Hohman M.H., Pretrichial Brow Lift, in StatPearls. 2024: Treasure Island (FL) ineligible companies. Disclosure: Marc Hohman declares no relevant financial relationships with ineligible companies. 2. Finsterer J. (2003) Ptosis: causes, presentation, and management. Aesthetic Plast Surg. 27: S. 193-204. 3. Karimi N., Kashkouli M.B., Sianati H., und Khademi B. (2020) Techniques of Eyebrow Lifting: A Narrative Review. J Ophthalmic Vis Res. 15: S. 218-235. 4. Shirani G., Jalilian R., Shafiei E., Mohammadi F., Shamshiri A., und Lotfi H. (2023) Evaluating the results of eyebrow lift by combining methods of subcutaneous flap and thread support in patients with droopy eyebrows. Skin Res Technol. 29: S. e13284. Mastering the Neck: Die Rolle des Deep Necklifts in der modernen Gesichtschirurgie 1Amiri Aesthetics, Deutschland; 2Kontoes Medical Group Die Halskontur, insbesondere der cervicomentale Winkel spielen eine entscheidende Rolle für den Gesamteindruck des Gesichtes und dessen Das Deep Neck Lift hat sich als effektive Methode etabliert, um sowohl genetisch bedingte als auch altersbedingte Veränderungen im In diesem Vortrag werden anhand von Fallbeispielen die Indikationen und die sorgfältige Patientenauswahl für das Deep Neck Lift Unsere Ergebnisse zeigen eine hohe Patientenzufriedenheit in der ausgewählten Patientengruppe, was die Bedeutung des Deep Neck Lifts als integralen Bestandteil einer umfassenden Hals- und Gesichtsverjüngung unterstreicht. Fehlstellungen des Unterlides: Unterlidretraktion, Ektropium, Entropium: Ursachen, konservative sowie auch kosmetische und rekonstruktive Behandlungsmöglichkeiten. Sana Klinikum Hameln-Pyrmont, Deutschland Es gibt verschiedene Formen der Unterlidfehlstellungen. Die Ursachen sind mannigfaltig. Insbesondere sind die iatrogen verursachten Lidfehlstellungen (nach Tumorentfernungen, bei Fazialisparese und nach Blepharoplastik) hervorzuheben. Die Rekonstruktion der unterschiedlichen Lidfehlstellungen stellt eine besondere Herausforderung dar. In diesem Vortrag werden die unterschiedlichen Ursachen der Lidfehlstellung basierend auf der Anatomie dargestellt. Zudem werden konservative Behandlungsmöglichkeiten als auch kosmetische und rekonstruktive Therapien zur Korrektur der Unterlidretraktion, des Ek- und Entropiums vorgestellt. Insbesondere werden operative Techniken dargestellt und besprochen. | ||