Quantification of facial fat compartments variations according to gender, age and BMI: A 3-Dimensional morphometric analysis of the cheek
Stahl, Stéphane1; Seabra Robalo Gomes Jorge, Ana Cristina2; Feng, You-Shan5; Nikolaou, Konstantin3; Daigeler, Adrien4; Santos Stahl, Adelana1; Estler, Arne3
1CenterPlast Private Practice, Bahnhofstr. 36, 66111 Saarbrücken, Germany; 2Department of General, Visceral, Vascular, and Paediatric Surgery, University Hospital of Saarland, Kirrberger Straße 100, 66421 Homburg/Saar, Germany; 3Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital of Tübingen, Hoppe-Seyler-Strasse 3, 72076 Tübingen, Germany; 4Department of Hand, Plastic, Reconstructive, and Burn Surgery BG Trauma Centre Tübingen, Schnarrenbergstr 95, 72076 Tübingen, Germany; 5Institute for Clinical Epidemiology and Applied Biometrics, Medical University of Tübingen, Tübingen, Germany
Objective: The contour of the cheek is the main determinant of facial attractivity. The aim of this study is to evaluate the relationship between age, gender and BMI and cheek fat volume in a large cohort to better understand and treat facial aging. Materials and methods: This study was performed by a retrospective review of the archives of the Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital of Tübingen. Epidemiological data and medical history were assessed. The patients´ cheek superficial and deep fat compartment volumes were measured on magnetic resonance (MR) images. Statistical analyses were performed using the SPSS (Statistical Package for Social Sciences, version 27) and SAS statistical software package (Version 9.1; SAS Institute, Inc, Cary, NC). Results: 87 patients with a mean age of 46.0 years (range: 18–81 years) were included. The superficial and deep fat compartment volumes of the cheek increase with BMI (p< 0.001 and p=0.005), but there was no significant relationship between age and volume. The ratio of superficial versus deep fat does not change with age. No significant difference of the superficial or deep fat compartments was found between men and women in a regression analysis (p=0.931 and p=0.057). Conclusion: Cheek fat volume measurements on MRI scans using reconstruction software suggest that the fat volume of the cheek increases with BMI but does not significantly change with age. Further studies will have to elucidate the role of age-related changes of bone structures or sagging of the fat compartments.
Das Facelift aus Sicht des Mikrochirurgen: Welche anatomischen Strukturen sind entscheidend?
Kehrer, Andreas
IN-Aesthetik, Deutschland
Einleitung
Fundierte Kenntnisse der anatomischen Besonderheiten und Orientierungspunkte des Gesichts sind für Facelifts unerlässlich. Die Gesichtsstraffung sollte zu einer deutlichen Verjüngung führen, ohne jedoch den Charakter des Aussehens zu alterieren. Neuere Techniken versprechen durch eine Repositionierung des Gesichts eine anatomiegerechtere Wiederherstellung, operieren hierdurch jedoch deutlich tiefer and näher an vitalen Strukturen. Iatrogene Läsionen des Gesichtsnervs sind zu vermeiden und stellen eine der schwerwiegendsten Komplikationen dar. Der folgende Vortrag diskutiert kritische und unkritische anatomische Strukturen beim Facelift.
Methode
Anhand einer Patientenserie und aktueller Literatur sollen entsprechende Besonderheiten im Hinblick auf kritische Berührungspunkte mit verschiedenen anatomischen Strukturen illustriert werden.
Ergebnisse
Das Weichgewebe des Gesichts ist in einer Reihe konzentrischer Schichten angeordnet. Die Kontinuität der Schichten ist jedoch unterschiedlich. Wichtige anatomische Strukturen werden herausgearbeitet. Einige PatientInnen vor/nach Deep Plane Facelifts werden beispielhaft demonstriert.
Ergebnisse
Eine mikrochirurgische Herangehensweise an das Facelift kann Sicherheit und Effektivität erhöhen.
Transposition of Tissues without extra Skin Excision during Non-Invasive Forehead and Facelift Procedure under Endoscopic and Ultrasound Control
Suturin, Mikhail
BIOS Clinic, Moscow, Russland
Abstract Type: ORAL AIM: The increasing demand for minimally invasive cosmetic procedures has driven the development of innovative techniques that offer rejuvenated results without extensive surgical interventions. In this study, we present a novel approach for achieving transposition of tissues and their fixation without extra skin excision during noninvasive forehead and facelift procedures. This technique utilizes endoscopic and ultrasound guidance to ensure precise tissue dissection and manipulation. METHODS: A prospective study was conducted involving 541 female and 46 male patients, aged 27 to 74, who underwent the noninvasive forehead and facelift surgeries between January 2017 and July 2023. The transposition of tissues in the forehead and facial regions towards temporal and occipital areas was performed without traditional skin excision. Instead, connective tissues in projection of temporal lines were utilized for tissue fixation, eliminating the need for screws, Endotines, or similar devices. Endoscopic and ultrasound visualization were employed to achieve accurate tissue repositioning and tightening. RESULTS: In this study, a total of 587 patients underwent a non-invasive forehead and facelift procedure, with no major complications reported. The evaluation of patient satisfaction was based on post-operative consultations, facial dimension measurements, and pre- and post-operative photographs for determining the level of satisfaction with the aesthetic outcomes. The results demonstrated significant improvements in facial and forehead appearance, including a reduction in wrinkles, elevation of sagging tissues, and overall rejuvenation. The majority of patients, 82%, reported high levels of satisfaction with the procedure, indicating a successful aesthetic outcome. An additional 15% of patients reported moderate improvement, indicating a noticeable positive change in their facial appearance. For the remaining 3% of patients who did not achieve their desired outcome, a second non-invasive correction procedure was required. 85% of these patients reported satisfaction with the results after the secondary procedure. This highlights the effectiveness of non-invasive treatments in achieving patient satisfaction, even in cases where additional intervention is needed. The recovery process following the non-invasive forehead and facelift procedure was significantly faster compared to traditional surgical methods. Patients experienced less swelling, bruising, and shorter recovery periods, which contributed to their overall satisfaction with the procedure. The low complication rates observed in this study further support the safety and efficacy of this non-invasive approach. Complications such as infection, prolong swelling, bleeding, suture breakage/extrusion, and skin blistering were reported at relatively low rates, with successful conservative treatment.
CONCLUSIONS: The transposition of tissues without extra skin excision and the omission of screws, Endotines, and similar devices for tissue fixation under endoscopic and ultrasound control present a promising approach to minimally invasive facial rejuvenation. This technique allows for precise tissue repositioning, resulting in natural and youthful outcomes without the presence of scars associated with traditional skin resection procedures. Moreover, the reduced invasiveness and shorter recovery time compared to traditional surgical procedures make this technique an attractive option for patients seeking cosmetic enhancements.
Disclosure of Interest: M. Suturin: There is no any Conflicts of Interest
Lippen Rejuvenation durch Lipofilling: Cell Enriched Lipotransfer (CELT) vs. Zentrifugation vs. Sedimentation - eine retrospektive Nachuntersuchung über 10 Jahre
Diesch, Sophia-Theresa; Brix, Eva; Eigenberger, Andreas; Bohusch, Sebastian; Brébant, Vanessa; Prantl, Lukas
Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Plastisch-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Deutschland
Abstract:
Einleitung:
Rejuvenation und die Behandlung von Volumenverlust der Lippen durch Lipofilling ist eine etablierte und beliebte operative Methode in der ästhetischen Medizin. Trotz der hohen Popularität dieser Operations-Technik, gibt es bisher keinen Consensus bezüglich der Gewinnung, Verarbeitung und Einbringung/Transplantation des Fettgewebes. Im Rahmen dieser retrospektiven Studie vergleichen wir verschiedene Gewebezubereitungsmethoden: Sedimentation, Zentrifugation und CELT mit dem Fokus der Langzeit Patientenzufriedenheit.
Methoden:
Zu diesem Zweck wurden im Rahmen einer retrospektiven Studie 50 Patientinnen über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren nach Lipofilling der Lippen nachuntersucht. Es wurden klinischen Daten wie Komplikationen und anthropometrische Daten erhoben, 2- und 3-D Aufnahmen des Gesichts angefertigt und ein validierte patientensubjektive Lebensqualitätsuntersuchung (Face-Q™) erhoben.
Ergebnisse:
Unabhängig von der Aufbereitungsmethode des Lipoaspirates zeigt sich eine hohe Patientenzufriedenheit >95%.
Komplikationen wie Schwellung, Schmerzen und Unbehagen bestanden nur innerhalb der ersten 7 Tage postoperativ. Im Falle von CELT und zentrifugiertem Lipoaspirat konnte subjektiv eine höhere Volumenstabilität im Langzeitverlauf im Vergleich zu sedimentiertem Lipoaspirat erzielt werden. Alle Patientinnen berichten über eine deutliche Verbesserung des Hautqualität.
Diskussion:
Angereichertes Eigenfetttransplantat CELT bietet bei Patienten mit Volumenverlust im Bereich der Lippen und dem Wunsch der Lippenrejuvenation gute Langzeitergebnisse und eine hohe Patientenzufriedenheit bei Verbesserung des Volumenverlusts, Ästhetik und der Hautqualität. Auf Grund der besseren postoperativen Volumenstabilität von CELT bei Anwendung im Gesicht, bedarf es eines Consensus zur Aufbereitung, Verarbeitung und Einbringung/Transplantation des Fettgewebes. Zudem ist eine standardisierte Bewertung des Gesichtsaussehens und der Patientenzufriedenheit für die Entwicklung und Verbesserung erfolgreicher Verfahren zur Gesichtsverjüngung unerlässlich
Saubere Indikationsstellung in der ästhetischen Gesichtschirurgie
Dagtekin, Falk
Praxisklinik Isartal, Deutschland
Chirurgie ist Indikation. Elektive plastische Chirurgie dann umso mehr.
Wie kommt es aber dann, dass unser Fach so oft in merkwürdiges Licht gerät? Immer wieder D – A Prominente unschön aussehend fotografiert werden? Gerade Laien auf der Straße irritiert sind von Gesichtsarealen und - Zügen, die offensichtlich unpassend erscheinen?
Es kommt zum einen oft daher, dass sich sehr viele Ärzte ohne spezielle Ausbildung und Auge im Feld der ästhetischen Medizin tummeln und dort „alles machen was geht“. So werden die Indikationen unsauber.
Zum anderen werden Behandlungen und Eingriffe oft mit Fokus auf persönliche Preferenzen oder pekuniären Ertrag vorgenommen. Das machen aber nicht nur „fachfremde“ Kollegen, sondern auch Fachärzte für plastische Chirurgie.... Wir alle müssen uns diesen Vorwurf gefallen lassen.
Ich möchte deshalb meine Methode/Algorithmus vorstellen, die/der aus den Komponenten:
- 1. Lifting
- 2. Volumen
- 3. Haut
besteht.
Wir zeigen, anhand von Beispielbilder, wie man ein Gesicht anschauen kann und Problemzonen erkannt werden können. Für die zu behandelnden Areale werden, wenn möglich zwei Therapievorschläge gemacht, die verschieden invasiv und effektiv sind, aber immer einer klaren Indikationsstellung folgen. Vorher nachher Bilder stützen dies. Vorrausetzung ist lediglich Integrität. Eingriffe, die indiziert sind, aber nicht selbst vorgenommen werden können, müssen verwiesen werden!
Zur Sprache kommen: Stirnlift, Oberlid -, Unterlidstraffung, Lipofilling periorbital oder Gesicht, Lippenoperationen, und deep plane face lifts, Radiowellenbehandlung der Haut.
Weiterentwicklung des Deep Plane Facelift
Dagtekin, Falk
Praxisklinik Isartal, Deutschland
In den letzten Jahren ist das „deep plane face lift“ medial sehr strapaziert worden.
Von A.. Jacono weiterentwickelt und in die Welt getragen, macht es nun „jeder“.
An der Westküste der USA gibt es eine Gruppe um Benjamin Talei, die sehr aktiv an der Weiterentwicklung des facelifts „arbeiten“
Im Rahmen einer 9 tägigen Hospitation dort und durch eine sehr aktive online Facelift -Gruppe gibt es einigen Veränderungen/Verbesserung des „Standard deep plane facelifts“, von der alle Plastischen Chirurgen, die mit der Materie vertraut sind, profitieren können.
Zusammenfassung der state of the art Technik, intraoperative Bilder und Ergebnisse und dann die technische Weiterentwicklung und auch ein paar wissenschaftliche Publikationen, die – für Interessierte – nützlich sein können.
Stichworte: Verlassen der Tranexamsäure, Crevasse Technik, M. orbicularis occuli suspension im deep plane, deep neck work
Nähkästchen Vortrag.
Zusammenfassung Sekretär und Diskussion
DGPRÄC, DGPRÄC
DGPRÄC
Ästhetische Gesichtschirurgie mit VDÄPC
|