Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Laser & Engery Based Devices
Zeit:
Freitag, 04.10.2024:
17:15 - 18:45

Ort: Raum 13

1 Stock

Vorsitz: Bettina Rümmelein (Zürich, Schweiz), Peter Arne Gerber (Düsseldorf), Alexia Hoffmann (Delmenhorst)

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Fullface-Approach in der ästhetischen Dermatologie

Rümmelein, Bettina

Zürich, Schweiz



Akne und Aknenarben: Behandlungskonzepte mit Laser und EBD

Gerber, Arne

Düsseldorf



Facelifts und EBD: Moderne Ansätze zur Integration und Kombination

Gueven, Asim

Hamburg

Laser & Engery Based Devices in Kooperation mit der DDL



„Lass Funken sprühen“ - Ist Plasma die Alternative zum Laser?

Gharagozlou, Amir Farhang

Bremen

Laser & Engery Based Devices in Kooperation mit der DDL



Stellenwert des Radiofrequenz-Microneedlings im ästhetisch chirurgischen Behandlungsportfolio

Schenk, Thilo Ludwig

München

Laser & Engery Based Devices in Kooperation mit der DDL



Radiofrequenz 360 Grad - Morpheus8, Facetite, Bodytite: Unsere Erfahrungen, auch im Vergleich zur laserassistierten Liposuktion

Heller, Maria

Bremen

Laser & Engery Based Devices in Kooperation mit der DDL



Die Behandlung flächiger hypertropher Narben mit dem fraktionierten CO2-Laser

Pötschke, Julian; Kremer, Thomas

Klinikum St. Georg gGmbH Leipzig, Deutschland

Einleitung:

Flächige hypertrophe Narben, oft das Resultat schwerer thermischer Verletzungen bedürfen aufgrund der häufig damit einhergehenden erheblichen funktionellen, ästhetischen und soziokulturellen Belastungen für die betroffenen Patienten einer effektiven Behandlung.

Konventionelle chirurgische Behandlungsstrategien basieren oft auf der Resektion großflächiger Narbenareale und dem Ersatz mit dermalen Matrizes und Spalthaut oder Lappenplastiken.

Mit der fraktionierten CO2-Laserbehandlung können betroffene Narbenareale jedoch erhalten und die Hautqualität hinsichtlich Narbenfestigkeit und -relief deutlich verbessert werden und Narbensymptome gelindert werden. Behandlungsmöglichkeiten werden im Weiteren dargelegt.

Methodik:

Die fraktionierte CO2-Laserbehandlung kann sowohl in der Phase der Narbenproliferation, als auch bei reifen Narben erfolgen. Üblicherweise erfolgen mehrere Behandlungssitzungen im Abstand von 8-12 Wochen bis zum Erreichen des gewünschten Therapieeffektes. Unter Zuhilfenahme der transdermalen Wirkstoffapplikation (= Laser assisted drug delivery; LADD) können synergistische Effekte unterschiedlicher Medikamente genutzt werden. Die Behandlung erfolgt im Rahmen eines standardisierten Protokolls.

Ergebnisse:

Die fraktionierte CO2-Laserbehandlung kann bereits mit einer Sitzung deutliche Verbesserungen hinsichtlich Narbendicke und -relief erreichen. Gerade kleinere Reliefstörungen (z.B. Overgrafts) sind regelhaft in einer einzigen Sitzung zufriedenstellend behandelbar. Neben den Veränderungen der Narbenstruktur sind auch Juckreiz und Narbenschmerzen durch die Behandlung adressierbar. Wiederholte Behandlungen verstärken den Behandlungseffekt. Das Auftreten von behandlungsassoziierten Nebenwirkungen ist bei Verwendung geeigneter Einstellungen äußerst selten.

Diskussion:

Die fraktionierte CO2-Laserbehandlung ist eine effektive Methode zur Modulation des Narbengewebes. Wiederholte Behandlungen erlauben es das Narbengewebe weicher und glatter werden zu lassen. Während in der Vergangenheit überwiegend reife Narben behandelt wurden, wird zunehmend in geeigneten Fällen eine frühe Intervention zur aktiven Steuerung des Narbenbildungsprozesses favorisiert.

Durch LADD kann der Behandlungseffekt weiter verstärkt werden. Während Glukokortikoide standardmäßig zum Einsatz kommen, ist der Einsatz weiterer Medikamente und die optimale Galenik Gegenstand aktueller Untersuchungen.



Laserlipolyse- Quo vadis? Wellenlängen , Lasertypen , Lernkurven & praktische Tipps

Hoffmann, Alexia

Delmenhorst

Laser & Engery Based Devices in Kooperation mit der DDL



Haarerkrankungen und deren Therapie unter Berücksichtigung lasergestützter Verfahren

Jung, Ole

Rostock

Laser & Engery Based Devices in Kooperation mit der DDL



Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

DGPRÄC, DGPRÄC

DGPRÄC

Laser & Engery Based Devices in Kooperation mit der DDL