Einleitung:
Flächige hypertrophe Narben, oft das Resultat schwerer thermischer Verletzungen bedürfen aufgrund der häufig damit einhergehenden erheblichen funktionellen, ästhetischen und soziokulturellen Belastungen für die betroffenen Patienten einer effektiven Behandlung.
Konventionelle chirurgische Behandlungsstrategien basieren oft auf der Resektion großflächiger Narbenareale und dem Ersatz mit dermalen Matrizes und Spalthaut oder Lappenplastiken.
Mit der fraktionierten CO2-Laserbehandlung können betroffene Narbenareale jedoch erhalten und die Hautqualität hinsichtlich Narbenfestigkeit und -relief deutlich verbessert werden und Narbensymptome gelindert werden. Behandlungsmöglichkeiten werden im Weiteren dargelegt.
Methodik:
Die fraktionierte CO2-Laserbehandlung kann sowohl in der Phase der Narbenproliferation, als auch bei reifen Narben erfolgen. Üblicherweise erfolgen mehrere Behandlungssitzungen im Abstand von 8-12 Wochen bis zum Erreichen des gewünschten Therapieeffektes. Unter Zuhilfenahme der transdermalen Wirkstoffapplikation (= Laser assisted drug delivery; LADD) können synergistische Effekte unterschiedlicher Medikamente genutzt werden. Die Behandlung erfolgt im Rahmen eines standardisierten Protokolls.
Ergebnisse:
Die fraktionierte CO2-Laserbehandlung kann bereits mit einer Sitzung deutliche Verbesserungen hinsichtlich Narbendicke und -relief erreichen. Gerade kleinere Reliefstörungen (z.B. Overgrafts) sind regelhaft in einer einzigen Sitzung zufriedenstellend behandelbar. Neben den Veränderungen der Narbenstruktur sind auch Juckreiz und Narbenschmerzen durch die Behandlung adressierbar. Wiederholte Behandlungen verstärken den Behandlungseffekt. Das Auftreten von behandlungsassoziierten Nebenwirkungen ist bei Verwendung geeigneter Einstellungen äußerst selten.
Diskussion:
Die fraktionierte CO2-Laserbehandlung ist eine effektive Methode zur Modulation des Narbengewebes. Wiederholte Behandlungen erlauben es das Narbengewebe weicher und glatter werden zu lassen. Während in der Vergangenheit überwiegend reife Narben behandelt wurden, wird zunehmend in geeigneten Fällen eine frühe Intervention zur aktiven Steuerung des Narbenbildungsprozesses favorisiert.
Durch LADD kann der Behandlungseffekt weiter verstärkt werden. Während Glukokortikoide standardmäßig zum Einsatz kommen, ist der Einsatz weiterer Medikamente und die optimale Galenik Gegenstand aktueller Untersuchungen.