Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Experimentelle/Klinische Forschung
Zeit:
Donnerstag, 03.10.2024:
16:30 - 18:00

Ort: Raum 13

1 Stock

Vorsitz: Alexandra Anker (Regensburg), Wibke Müller Seubert (Erlangen), Dominik Steiner (Tübingen)

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Bioprinting einer 3D-Zell-Matrix zur Erforschung der Bestrahlungswirkung in biofabrizierten Modellen

Müller-Seubert, Wibke; Arkudas, Andreas; Renno, Isabell; Horch, Raymund

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg; Plastisch- und Handchirurgische Klinik Univeristätsklinikum Erlangen; Deutschland, Deutschland

Hintergrund:

Die Defektrekonstruktion nach Tumoroperationen bei Patienten in bereits bestrahltem Gebiet oder in Arealen, die im Verlauf eine Radiotherapie erhalten sollen, ist weiterhin eine Herausforderung in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie. Die Applikation von mesenchymalen Stammzellen stellt generell einen vielversprechenden Therapieansatz dar, um beispielsweise die Durchblutung von Gewebe zu verbessern.

Material und Methoden:

Bioprinting erfolgt mit zwei verschiedenen immortalisierten Stammzelllinien (ADSCtelo und MSCtert) sowie mit der Endothelzelllinie HUVECtert. Anschließend werden die Konstrukte mit 2 Gy und 5Gy als Einzeldosis bestrahlt. Nach 24Std, 48Std und 72Std erfolgt die Untersuchung mit WST8-Assay und PCR-Untersuchungen auf HIF 1 alpha, IL 6 und p53.

Ziele:

Mit der 3D-Drucktechnologie können Zellen in komplexen räumlichen Konstrukten angeordnet werden. Mit diesem Versuchsmodell sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die einen Einsatz von Stammzellen zur Verbesserung von Gewebedurchblutung in bestrahltem oder zu bestrahlendem Gebiet ermöglichen.



Mitochondria-Targeting Antioxidant MitoQ in a Rat Reperfusion Hindlimb Model – a Pilot Study

Hülsbömer, Lioba1; Mullan, Clancy W.2; Moscarelli, Jake1; Boroumand, Sam1; Stögner, Viola1; Kauke-Navarro, Martin1; Pomahac, Bohdan1

1Yale School of Medicine, Reconstructive and Plastic Surgery, New Haven, CT, USA; 2Yale School of Medicine, Division of Cardiac Surgery, New Haven, CT, United States of America

Background:

Procedures such as replantation and allotransplantation are limited by short muscle ischemia time and hereby resulting in ischemia reperfusion injury and mitochondrial dysfunction with the development of oxygen radicals. The effect of the mitochondria targeting antioxidant drug MitoQ has not been assessed in a rodent hindlimb model before.

Materials & Methods:

Ischemia was induced through unilateral clamping of the iliac vessels in a rat. Two groups (A, B each n=5) received a MitoQ (4mg/kg) injection IV prior to or after 6 hours of ischemia. Ischemia was followed by 24 hours of reperfusion (endpoint of study). The uptake of MitoQ in the muscle, H/E staining of the muscle as well as blood levels of CK, CRP, WBC and release of mtDNA (via PCR) were assessed and compared to the untreated control group (C, n=5).

Results:

Preliminary median CK level findings at baseline, 6 hours and 24 hours did not reveal any statistical significance but a trend towards lower CK level after treatment with MitoQ compared to the untreated group (p=0.11, p=0.98, p=0.30). Preliminary mtDNA PCR results failed to show statistical significance (p=0.44, p=0.45, p=0.42) but indicate through all assessed genes a trend towards lower mtDNA content in the treated groups A and B after six hours of ischemia and after six hours of ischemia followed by 24 hours of reperfusion compared to the untreated control group.

Conclusion:

In summary, these preliminary results reveal a positive effect of MitoQ as compared to the untreated control group in terms of less muscle fiber disruption, lower mtDNA content and lower CK levels. Additional data and statistical tests may be needed to reach statistical significance. These preliminary results serve as a basis for ongoing research and discussion of antioxidant treatment in elective transplant/vascular surgery or trauma settings.



Highly Porous Foam Scaffolds Imprinted with human iPSCs Regenerate Skeletal Muscle and Improve Function Following Volumetric Muscle Loss

Weber, Luisa1,2; Endo, Yori1; Mroueh, Jessica1; Samandari, Mohamadmahdi3; Tamayol, Ali3,4; Sinha, Indranil1

1Division of Plastic Surgery, Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA 02115, USA; 2Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, LMU-Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland; 3Department of Biomedical Engineering, University of Connecticut, Farmington, CT 06269, USA; 4Department of Mechanical and Materials Engineering, University of Nebraska-Lincoln, Lincoln

Background: Volumetric Muscle Loss (VML) is defined as the traumatic or surgical loss of more than 20% of the total skeletal muscle mass, leading to functional impairment. Current treatment strategies involve autologous muscle transfer to promote muscle regeneration but can result in donor site morbidity. Furthermore, flap transfer puts the patient at risk of necrosis and infections. To address these challenges, researchers have been exploring tissue engineering approaches using scaffolds to promote muscle regeneration.

This study presents a novel treatment option of bioprinted GelMa (Gelatin-Methacrylate)-scaffolds incorporating human induced pluripotent stem cells (hiPSC) in a murine model.

Materials and methods: 12-week-old immunocompromised, male mice underwent 2-4% isoflurane anesthesia and a 4mm diameter full thickness muscle defects was created using a biopsy punch. Four study groups were established: V0) Sham, V1) untreated VML, V2) VML + acellular GelMa-Scaffolds and V3) VML + 3D-bioprinted GelMa-scaffolds that included hiPSC. The composite scaffolds were secured via photo crosslinking and the wound site was closed with simple sutures. N=3 mice per group were subject to strength testing, immunofluorescence and masson trichrome staining at 4- and 8-week timepoint.

Results: After 4 weeks post-surgery, the V3 group presented a significantly reduced fibrotic area compared to the acellular scaffold (p<0.0001) and compared to VML only (p< 0.05) in Masson trichrome staining images. The V3 group also demonstrated 40% averageimprovement from week 4 to 8 in plantar flexion torque response as well as a significant increase in maximal twitch force compared to the other treatment groups suggesting higher muscle recovery (p<0.05). Immunostaining at week 8 revealed a higher quantity of newly generated myofibers, distinguishable by MyHC and MyH3-expression, in the V3 group compared to its control treatments.

Conclusion: We successfully integrated hiPSC-MPC derived muscle scaffolds in an in-vivo model of VML-injury, leading to de novo muscle formation.



Von Mensch zu Ratte: Banff-Klassifikation in der Abstoßungsreaktion von Vascularized Composite Allografts

Thomé, Julia1; Lind, Maike1; Schneider, Laura1; Schmitt, Maxime2; Kiefer, Jurij1; Eisenhardt, Steffen1

1Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland; 2Universitätsklinikum Marburg, Deutschland

Hintergrund: Vascularized Composite Allografts (VCAs) sind Transplantate, die aus mehr als einer Gewebeart bestehen, wie es beispielsweise bei Gesichts- und Handtransplantationen der Fall ist. Diese kommen in der komplexen Weichteilrekonstruktion nach Verbrennungen oder Verletzungen zum Einsatz. Trotz des adäquaten Einsatzes von Immunsuppressiva kann es zur akuten und im Verlauf chronischen Abstoßungsreaktion des Allografts kommen, die derzeit histopathologisch an Hautbiopsien mithilfe der Banff-Klassifikation beurteilt wird. Da die Forschung zu VCAs überwiegend an Rattenmodellen durchgeführt wird, haben wir diese histopathologische Klassifikation auf Rattenhaut übertragen. Hieran wurden außerdem erstmalig die akute und chronische Abstoßungsreaktion anhand der beschriebenen Kriterien in der Haut miteinander verglichen.

Methodik: Es kamen zwei Rattenmodelle zur Hinterlauftransplantation zum Einsatz, an denen die akute und chronische Abstoßungsreaktion untersucht wurde. Nach mikrovaskulärer Anastomose erfolgte die artgerechte Haltung bis zum Eintreten der akuten beziehungsweise chronischen Abstoßungsreaktion. Am 5. postoperativen und 90. postoperativen Tag wurde die Haut entnommen und kryokonserviert. Nach der Anfertigung von konsekutiven Semidünnschnitten wurden die Proben histologisch mit Hematoxylin Eosin, Periodic Acid Schiff und Masson Trichrom gefärbt und von einem erfahrenen Pathologen ausgewertet. Zusätzlich wurden Immunfluoreszenz-Färbungen gegen Leukozyten-Subtypen (ED1, His48, CD3, CD4, CD8, Toluidin-Blau) durchgeführt.

Ergebnisse: Die Ratten zeigten im postoperativen Verlauf typische klinische Zeichen der akuten und chronischen Abstoßung, wie Rötung, Schwellung und Fibrosierung. In der histopathologischen Bewertung wurden Merkmale verschiedener Abstoßungsstadien gemäß der Banff-Klassifikation erkannt und anhand ihres Ausprägungsgrades beurteilt. Dazu zählen Anzeichen perivaskulärer Infiltration, Inflammation und eine epitheliale Beteiligung. Zur präziseren Beurteilung der chronischen Abstoßung wurden weitere Kriterien ergänzt. Erst hier zeigten sich wesentliche Unterschiede zwischen akuter und chronischer Abstoßungsreaktion. Es erfolgte außerdem der Nachweis verschiedener Leukozyten-Subpopulationen, wobei sich die entscheidende Rolle monozytärer Zellen, sowohl in der akuten, als auch chronischen Abstoßung zeigte.

Schlussfolgerung: Eine histopathologische Klassifikation zur Graduierung der Allograftabstoßung in der Haut wurde erstmals erfolgreich an der Ratte angewandt. Diese adaptierte Banff-Klassifikation ermöglicht die erleichterte und standardisierte Untersuchung der Abstoßungsreaktion in VCAs am Rattenmodell. Hierdurch wird die Untersuchung von Pathomechanismen und Interventionsstrategien in der Transplantatabstoßung zuverlässiger und erlaubt eine validere Einordnung je nach Abstoßungsgrad. Ferner wird deutlich, wie wichtig eine adäquate histomorphologische Evaluation der Haut ist, um zuverlässig zwischen akuter und chronischer Abstoßung unterscheiden zu können. Der hohe Anteil monozytärer Zellen unterstreicht deren Wichtigkeit im Pathomechanismus der Abstoßungsreaktionen.



In vivo gezüchtete axial vaskularisierte Bindegewebslappenplastiken eignen sich zur Transplantation und stabilen Defektrekonstruktion im Großtiermodell des Schafes

Falkner, Florian1; Mayer, Simon1; Thomas, Benjamin1; Schmidt, Volker6; Dimmler, Arno7; Heimel, Patrick2,3; Kengelbach-Weigand, Annika5; Kramer, Anne-Margarete2; Thiele, Wilko4; Podesser, Bruno2; Bergmeister, Helga2; Kneser, Ulrich1; Bigdeli, Amir1

1BG Klinik Ludwigshafen, Deutschland; 2Zentrum für biomedizinische Forschung, Medizinische Universität Wien, Österreich; 3Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Wien, Österreich; 4Institut für mikrovaskuläre Biologie and Pathobiologie, European Center for Angioscience (ECAS), Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland; 5Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland; 6Kantonsspital St.Gallen Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, St. Gallen, Schweiz; 7Institut für Pathologie, Vincentius Kliniken Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland

Einleitung Die arteriovenöse loop (AVL) Technik ermöglicht die in vivo Züchtung axial vaskularisierter Bindegewebslappenplastiken als Alternative zu freien Lappenplastiken. AVL Bindegewebslappenplastiken wurden jedoch noch nie in standardisierten Großtiermodell auf ihre Eignung zur Rekonstruktion kritischer Defekte untersucht. Das Ziel dieser Studie ist es daher im Großtiermodell axial vaskularisierte Bindegewebslappenplastiken in klinisch relevanten Dimensionen zu züchten, die autotransplantiert und zur Defektrekonstruktion verwendet werden können.

Methodik In 6 Schafen wurden jeweils zwei AVLs (n=12) angelegt und in ein bovines Kollagen/Elastin Scaffold in einer subkutanen Polytetrafluorethylen-Kammer eingebettet. Das Volumen des Gewebes sowie das Ausmaß der Angiogenese und der Anteil proliferierender Zellen wurden am postoperativen Tagen (POT) 28 mittels Immunhistochemie und Mikro-Computertomographie (μCT) untersucht. 4 AVL Lappenplastiken wurden in einem standardisierten Defektmodell als freie Lappenplastik mikrochirurgisch an die Halsgefäße anastomosiert. Der postoperative Defektverschluss und die Perfusion der Lappenplastik wurden mittels Angiographie und Histologie untersucht.

Ergebnisse Am 28 POT füllten die AVL Lappenplastiken die Isolationskammer vollständig aus und zeigten histologisch sowie im µCT homogene mikrovaskuläre Netzwerke. Die mittlere Anzahl an Mikrogefäßen und das Gefäßvolumen sowie der Prozentsatz an proliferierenden Zellen nahmen im zeitlichen Verlauf deutlich zu. Im Defektmodell zeigte sich 10 Tage nach Transplantation bei allen Lappenplastiken klinisch, angiographisch und histologisch ein stabiler Defektverschluss mit homogener Gefäßintegration in das umliegende Gewebe.

Schlussfolgerung Diese Studie zeigt zum ersten Mal, dass komplexe Defekte im Großtiermodell durch freie AVL Lappenplastiken mit klinisch relevantem Gewebevolumen rekonstruiert werden können.



Immunmodulation von Hautallotransplantaten: optimiertes Immunosilencing durch die Kombination von US2 und US11 Plasmiden

Schlottmann, Frederik; Förster, Lena Sophie; Strauß, Sarah; Vogt, Peter M.; Bucan, Vesna

Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland

Einleitung:

Neben dem Goldstandard der autologen Hauttransplantation stehen für die Versorgung Schwerbrandverletzter auch allogenen Hauttransplantaten von Körperspender*innen zur Verfügung. Die Abstoßung von allogenen Hauttransplantaten stellt die plastisch-rekonstruktive Chirurgie noch immer vor eine Herausforderung. Nach den bisherigen Erkenntnissen kann durch eine genetische Modifikation von allogenen Keratinozyten eine Abstoßungsreaktion durch eine Regulation der Expression des major histocompatibility complex-I-Moleküls (MHC-I) reduziert werden. So wurden verschiedene modulatorische Glykoproteine des humanen Cytomegalievirus, die als unique short glycoproteins (US) bezeichnet werden, untersucht.

Material und Methoden:

Humane HaCaT-Zellen wurden erfolgreich kultiviert und mit einem viralen US2 und US11 Plasmiden einzeln und in Kombination transfiziert. Es folgte eine Verifizierung der suffizienten Transfektion mittels immunhistochemischer und durchflusszytometrischer Analysen sowie Western Blot. Ergänzend erfolgte die Durchführung eines ELISpot-Assays zur Beurteilung der Immunogenität der genetisch modifizierten Zellen.

Ergebnisse:

Humane Keratinozyten wurden suffizient mit US 2 und US11 Plasmiden transfiziert. Immunhistochemisch sowie mittels semiquantitativer Western Blot Analyse zeigte sich eine transiente Suppression der MHC-I-Oberflächenexpression als Anzeichen einer Immunevasion. Die Ergebnisse wurden mittels Durchflusszytometrie und ELISpot-Assays weiter quantifiziert.

Schlussfolgerungen:

Ziel des Forschungsvorhabens war eine Reduktion der MHC-I Expression primärer Keratinozyten durch eine Transfektion mit US-Plasmiden. Dabei wurde insbesondere eine Potenzierung der immunmodulatorischen Effekte durch die Kombination von US2- und US11-Plasmiden untersucht. Es wird erwartet, dass ein mittelfristig ein allogenes Hautsubstitut erstellt werden kann, das aufgrund des durchgeführten Transplantat-Engineerings eine hohe biologische Funktionalität mit reduzierter Abstoßungskinetik aufweist. Mittelfristiges Ziel verbleibt ein off-the-shelf transplantierbarer Hautersatz für patientenindividualisierte Behandlungsansätze in der Verbrennungsmedizin und in der Behandlung chronischer Wunden.

Erklärung möglicher Interessenkonflikte

Die Autor*innen erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Die Studie wurde finanziell durch die VHV Stiftung, Hannover, gefördert.



Hypoxie Präkonditioniertes Serum-Hydrogel (HPS-H) beschleunigt die Regeneration der Haut in einem Schweine-Wundmodell

Jiang, Jun1; Man, Tanita1; Kirsch, Manuela1; Reiser, Judith2; Werner, Julia2; Trautz, Benjamin1; Alageel, Sarah1; Forster, Selma1; Dornseifer, Ulf3; Schilling, Arndt4; Machens, Hans-Günther1; Kükrek, Haydar1; Moog, Philipp1

1Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum rechts der Isar der TUM, Deutschland; 2Zentrum für Präklinische Forschung, Klinikum rechts der Isar der TUM, Deutschland; 3Klinik für Plastische Chirurgie, ISAR Klinikum, München, Deutschland; 4Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland

Die Nutzung körpereigener Ressourcen zur Wundheilung wird zunehmend zu einem interessanten Forschungsgebiet der regenerativen Medizin. In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung der topischen Applikation von autologem porzinem Hypoxie präkonditioniertem Serum (HPS) auf die Wundheilung in einem Schweine-Wundmodell nach 6, 10, 14 und 21 Tagen untersucht. Porzines HPS zeigte eine 2,8-fache Erhöhung der VEGF-Konzentration gegenüber normalem Serum (NS), welches in einer Hydrogel-Trägermatrix (HPS-H) kontrolliert abgegeben werden kann. Ebenso fördert porzines HPS die Gefäßbildung mit humanen umbilikalen Endothelzellen (HUVECs) im Tube-Formation Assay. HPS-H wurde mit den Behandlungsgruppen normales Serum-Hydrogel (NS-H), Hydrogel (H) und keine Behandlung (NT) verglichen. Am 10. postoperativen Tag war die Wundkontraktion mit HPS-H um das 4,7-fache, die Epithelialisierung um das 1,7-fache und der Gesamtwundverschluss um das 1,8-fache signifikant erhöht. HPS-H zeigte einen Wundverschluss bereits am Tag 14, während die Wunden der anderen Gruppen am Tag 21 eine vollständige Heilung zeigten. Die Hyperspektralkamera-Untersuchung zeigte am Tag 10 eine 12,3% höhere Perfusion der Wundränder in den HPS-H behandelten Wunden. Die Gewebeproben wurden jeweils an den oben genannten Beobachtungszeitraumen histologisch und immunhistochemisch untersucht. Hier konnten Lymphgefäße (LYVE-1), Blutgefäße (CD31) und Myofibroblasten (alpha-SMA) nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse zeigen, dass die topische Anwendung von HPS sicher ist und die dermale Wundheilung bei autologer Verwendung in Schweinen beschleunigen kann.



Untersuchung verschiedener Isolationstechniken humaner Satellitenzellen zur Anwendung im Skelettmuskel Tissue Engineering

Bülow, Astrid; Körber, Finja; Radisic, Stella; Sghir, Soumaya; Schäfer, Benedikt; Beier, Justus P.

Klinik für Plastische Chirurgie, Hand und Verbrennungschirurgie Uniklinik RWTH Aachen, Deutschland

Fragestellung:
Für das Skelettmuskel Tissue Engineering werden regelhaft gewebespezifische Vorläuferzellen, die sogenannten Satellitenzellen, aufgrund ihres myogenen Potentials eingesetzt. Die Isolation der Zellen und Kultivierung in ausreichender Zellzahl stellt eine Herausforderung dar. Neben dem herkömmlichen Pre-Plating wurde von Benedetti et al 2021 eine neue Methode zur Aufreinigung der Zellsuspension nach enzymatischem Verdau von Skelettmuskelgewebe publiziert, welche einen hohen Reinheitsgrad und eine langfristige Kultivierbarkeit sowie myogene Differenzierung der Satellitenzellen zeigte. Ziel unserer Studie ist der Vergleich der Aufreinigung mittels Pre-Plating (PP, modifziert nach Gharaibeh et al) vs. der neu entwickelten Methode des Ice Cold Treatment (ICT) im Hinblick auf die Nutzung der Satellitenzellen für eine Anwendung im Skelettmuskel-Tissue Engineering.

Methoden:

Zunächst erfolgte die Evaluation verschiedener Enzyme für den Verdau humanen Skelettmuskelgewebes. Die Evaluation erfolgte durch Überprüfung der Zellzahl sowie einer FACS Analyse des Anteils der CD29+/56+ Zellpopulation. Hiernach erfolgte die Aufreinigung der gewonnenen Zellkulturen mittels ICT oder PP. Zur Beurteilung der beiden Methoden erfolgte zunächst die Evaluation der Reinheit der Satellitenzellkultur mittels Immunfluoreszenzfärbung gegen PAX7, einen nukleären Satellitenzell-Marker. Im Anschluss wurden die Satellitenzellen kultiviert und die Zellviabilität mittels PrestoBlue Assay und Kristallviolettassay sowie das myogene Potential mit steigender Passagezahl untersucht. Letzteres erfolgte nach Serumdeprivation mittels Immunfluoreszenzfärbung gegen Myosin Heavy Chain und den Myosin Fusion Index. Des Weiteren erfolgte die Auswertung der myogenen Differenzierung mittels RT-qPCR gegen wichtige myogene Transkriptionsfaktoren (MyoD, MyoG und MYH2).

Ergebnisse:

Die Kombination aus Collagenase I und Trypsin zeigte hinsichtlich der Zellzahl und der CD29+/56+ Zellpopulation die besten Ergebnisse. Die Reinheit der Kultur war bei beiden Methoden in den frühen Passagen vergleichbar mit 72% PAX7+ Zellen für das PP vs. 64% für ICT in P1. Im Verlauf blieb der Anteil der PAX7+ Zellen beim PP konstant, während der Anteil bei ICT stark abfiel mit lediglich 30% PAX7+ Zellen in P5. In P0 war die Zellzahl der frisch isolierten Zellen für das ICT signifikant höher als beim PP. Allerdings zeigten die Viabilitätsmessungen eine deutlich schnellere Wachstumsdynamik für das PP sowie in den höheren Passagen (P5-7) eine signifikant höhere Zellviabilität. Zudem konnten beim PP insgesamt höhere Zellzahlen erreicht werden. Die myogene Differenzierung ergab ein höheres myogenes Potential der mittels PP isolierten und kultivierten Zellen über alle Passagen bei insgesamt abnehmendem myogenen Potential von P1 bis P7.

Schlussfolgerungen:

Für die Anwendung im Skelettmuskel Tissue Engineering ist die Isolation und Aufreinigung der Zellen mittels PP besser geeignet als mittels ICT. Es zeigte sich eine Überlegenheit hinsichtlich der Zellzahl, der Zellviabiliät über mehrere Passagen, der Reinheit der Kultur sowie des myogenen Potentials, so dass vorzugsweise die PP Technik für das Skelettmuskel Tissue Engineering verwendet werden sollte.



Rolle der Tranexamsäure in der Plastischen Chirurgie: eine systematische Überprüfung

Isaev, Raya; Motamedi, Melodi; Allert, Sixtus

Sana Klinikum Hameln, Deutschland

Material und Methoden

Es wurde eine Literaturrecherche mit Hilfe der Datenbank MEDLINE der National Library of Medicine (NLM) der Vereinigten Staaten durchgeführt. Dabei wurden Schlagwörter „Tranexamic acid in plastic surgery“, „intravenous tranexamic acid in plastic surgery“, „topical tranexamic acid in plastic surgery“ sowie „subcutaneous tranexamic acid in plastic surgery“ verwendet. Die Suche wurde auf den Zeitraum 2010 bis 2023 begrenzt. Die Arbeiten wurden nach Evidenzgrad, Aussagekraft und Verfügbarkeit analysiert und in 3 Gruppen für die topische, intravenöse oder subkutane Anwendung von Tranexamsäure aufgeteilt. Es wurden randomisierte kontrollierte Studien sowie nicht randomisierte pro- und retrospektive Kohortenstudien in die systematische Überprüfung inkludiert. Studien aus anderen Fachbereichen, Review Artikel, technical notes, experimentelle Studien, Briefe an den Editor, Kommentare und Case reports wurden exkludiert.

Ergebnisse

Die Literaturrecherche ergab insgesamt 135 Arbeiten. Davon wurden 56 Arbeiten als relevant für die Plastische Chirurgie beurteilt. Nach weiterer Analyse wurden 41 Arbeiten anhand der oben beschriebenen Exklusionskriterien ausgeschlossen. 15 Studien wurden letztendlich in die vorliegende Arbeit inkludiert und daraus Empfehlungen für die Anwendungsmöglichkeiten wie intravenöse, topische und subkutane Applikation von Tranexamsäure, inklusive der Indikationen, Kontraindikationen und Dosierungsformeln erarbeitet.

Diskussion

Die aktuelle Studienlage über die Anwendung der Tranexamsäure ist zwar limitiert, jedoch zeigen die Ergebnisse mehr Vorteile als Nachteile für die perioperative Anwendung. Die Etablierung der Anwendung von Tranexamsäure in der Plastischen Chirurgie könnte die Reduktion der perioperativen Blutung sowie das präzisere Operieren erleichtern und eine zügige Entfernung von Drainagen ermöglichen. Jedoch sind nach der Analyse von Nutzen- und Risikofaktoren weitere randomisierte Kontrollstudien für die Anwendung in der Plastischen Chirurgie erforderlich.



Ein neuer chirurgischer Risikoprädiktor, der Frailty und Hypoalbuminämie kombiniert - Eine Kohortenstudie mit 9,8 Mio. Patienten aus der ACS-NSQIP-Datenbank

Panayi, Adriana C.1,2; Knoedler, Samuel2; Rühl, Jasmin3; Friedrich, Sarah3,4; Haug, Valentin1; Kneser, Ulrich1; Orgill, Dennis P.2; Hundeshagen, Gabriel1

1BG Klinik Ludwigshafen, Deutschland; 2Division of Plastic Surgery, Department of Surgery, Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA, USA; 3Department of Mathematical Statistics and Artificial Intelligence in Medicine, Augsburg University, Augsburg, Germany; 4Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS), Augsburg University, Augsburg, Germany

Hintergrund

Der bei gebrechlichen Patienten zu beobachtende Funktionsverlust ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Der mFI-5 ist ein anerkannter Risikoprädiktionswert für die Chirurgie. Eine Hypoalbuminämie wurde ebenfalls mit schlechten postoperativen Ergebnissen in Verbindung gebracht. Die Interdependenz dieser beiden Faktoren ist noch nicht geklärt. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen präoperativem Albumin und Frailty, die mit dem modifizierten Frailty-Index 5 (mFI-5) ermittelt wurde, sowie dessen Fähigkeit zur Vorhersage des Operationsergebnisses zu untersuchen.

Methoden

Wir haben die ACS-NSQIP-Datenbank (2008-2021) abgefragt, um alle chirurgischen Patienten zu identifizieren. Es wurden perioperative Daten, einschließlich demografischer Daten und präoperativer Laborwerte, einschließlich Albumin, erhoben. Die Vorhersagekraft des mFI-5 und der Hypoalbuminämie (Alb) unabhängig voneinander und in Kombination (mFI-5+Alb) wurde mit Hilfe multivariabler linearer und logistischer Regressionsmodelle bewertet. 30-Tage-Ergebnisse wurden bewertet, einschließlich Sterblichkeit, Dauer des Krankenhausaufenthalts, Reoperation, medizinische und chirurgische Komplikationen und Entlassungsort.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 9.782.973 Patienten identifiziert, von denen 4.927.520 (50,4 %) nicht gebrechlich waren (mFI=0), 3.266.636 hatten einen Frailty-Score von 1 (33,4 %), 1.373.968 einen Score von 2 (14,0 %), 188.821 einen Score von 3 (1,9 %) und 26.006 einen Score größer oder gleich 4 (0,3 %). Albuminwerte waren für 4 570 473 Patienten (46,7%) verfügbar, von denen 848 315 (18,6%) eine Hypoalbuminämie aufwiesen. Die kombinierte Bewertung (mFI-5+Alb) erwies sich als genauere Risikovorhersage.

Schlussfolgerungen
Die kombinierte Bewertung von Frailty und Albumin war der stärkste Risikoprädikator. Daher empfehlen wir, bei Patienten, die sich einer Operation unterziehen, sowohl das Serumalbumin als auch die Gebrechlichkeit zu berücksichtigen, um die perioperative Planung, einschließlich der Mobilisierung durch multidisziplinäre Pflege und der Vor- und Nachhabilitation, optimal festzulegen.



Depletion of donor dendritic cells ameliorates immunogenicity of both, skin and hind limb transplants

Kern, Barbara1; Mirhoseiny, Sanas1; Mengwasser, Jörg2; Reutzel-Selke, Anja1; Polenz, Dietrich1; Führer, Kirsten1; Lippert, Steffen1; Tang, Peter1; Michaelis, Edward3; Catar, Rusan1; Pratschke, Johann1; Witzel, Christian1; Sauer, Igor1; Tullius, Stefan4; Muhammad-Imtiaz, Ashraf1

1Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland; 2Medizinische Hochschule Hannover; 3Universitätsklinikum Schleswig-Holstein; 4Harvard Medical School Boston

Acute cellular rejection remains a significant obstacle affecting successful outcomes of organ transplantation including vascularized composite tissue allografts (VCA). Donor antigen presenting cells (APCs), particularly dendritic cells (DCs), orchestrate early alloimmune responses by activating recipient effector T cells. Employing a targeted approach, we investigated the impact of donor-derived conventional DCs (cDCs) and APCs on the immunogenicity of skin and skin-containing VCA grafts, using mouse models of skin and hind limb transplantation. By post-transplantation day 6, skin grafts demonstrated severe rejections, characterized by predominance of recipient CD4 T cells. In contrast, hind limb grafts showed moderate rejection, primarily infiltrated by CD8 T cells. Notably, the skin component exhibited heightened immunogenicity when compared to the entire VCA, evidenced by increased frequencies of pan (CD11b-CD11c+), mature (CD11b-CD11c+MHCII+) and active (CD11b-CD11c+CD40+) DCs and cDC2 subset (CD11b+CD11c+ MHCII+) in the lymphoid tissues and the blood of skin transplant recipients. While donor depletion of cDC and APC reduced frequencies, maturation and activation of DCs in all analysed tissues of skin transplant recipients, reduction in DC activities was only observed in the spleen of hind limb recipients. Donor cDC and APC depletion did not impact all lymphocyte compartments but significantly affected CD8 T cells and activated CD4 T in lymph nodes of skin recipients. Moreover, both donor APC and cDC depletion attenuated the Th17 immune response, evident by significantly reduced Th17 (CD4+IL-17+) cells in the spleen of skin recipients and reduced levels of IL-17E and lymphotoxin-α in the serum samples of both skin and hind limb recipients. In conclusion, our findings underscore the highly immunogenic nature of skin component in VCA. The depletion of donor APCs and cDCs mitigates the immunogenicity of skin grafts while exerting minimal impact on VCA.



Zusammenfassung Sekretär und Diskussion

DGPRÄC, DGPRÄC

DGPRÄC

Experimentelle/Klinische Forschung