Ein Vergleich der Veränderungssensitivität unterschiedlicher Diagnostikverfahren und Auswertungsmethoden in Bezug auf die spontansprachlichen/kommunikativen Leistungen im Verlauf der Akut- und frühen Postakutphase der Aphasie – Eine Analyse zweier Einzelfälle
Cosma Christian1, Prisca Stenneken1, Dr. Ilona Rubi-Fessen1,2
1Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln; 2Neurologische Rehabilitationsklinik RehaNova Köln, gGmbH
Unterstützte Kommunikation bei Aphasie – Ein bildgestützter Anamnesebogen zur Gewinnung von Informationen aus aktivitäts- und partizipationsrelevanten Lebensbereichen von Menschen mit schwerer Aphasie
Jaqueline Mongeville1,2, Dr. Ilona Rubi-Fessen1,3, Carolin Garbe4, Prof. Dr. Prisca Stenneken1
1Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln; 2Praxis für Logopädie Otten & Mortsiefer, Hürth; 3Neurologische Rehabilitationsklinik RehaNova Köln, gGmbH; 4Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
Aufgeben? Keine Option! – Multimodale Therapie bei schwerer nicht-flüssiger chronischer Aphasie
Linda Graf1, Bruno Fimm2, Dr. Ruth Nobis-Bosch3
1RWTH Aachen, Deutschland; 2Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Neurologie; 3RWTH Uniklinik Aachen, Deutschland
Alltagsorientierte Aphasietherapie: Wie setzen TherapeutInnen diese um?
Femke Talika Dzubiel, Prof. Dr. Karl-Heinz Stier, Prof. Dr. Elisabeth Meffert
SRH Hochschule für Gesundheit, Deutschland
Was kann sprachliche Prävention im Alter bewirken? Evaluation einer präventiven Gruppenintervention
Isabell Fesser, Dr. Simone Miller, Prof. Dr. Klaus Hager, Katharina Peters, Franziska Lodziewski, Dr. Wenke Walther
Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
Menschen mit Kommunikationsstörungen Mitsprache ermöglichen – Co-Creation in der Technologienentwicklung für die Logopädie
Jasmin Pfannes, Lea Haas, Julia Hagenow, Paula Bodenbach, Manja Wonschik, Juliane Leinweber, Katharina Giordano
HAWK Göttingen, Gesundheitscampus, Projekt HiSSS, Deutschland
Unterschiede in der Benennleistung bei verschiedenen Varianten der Primär Progredienten Aphasie (PPA)
Anna-Lena Köb, Mirjam Gauch, Dr. Isabel Heinrich, Dr. Katharina Geschke
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
Therapie des Textverständnisses bei primär progredienter Aphasie
Irene Ablinger1, Judith Hentschel2, Pauline Kielbassa2, Susanne Okreu3, Katharina Dressel1
1SRH University, Campus Düsseldorf und Bonn; 2SRH University, Studiengang Logopädie, Campus Bonn; 3Praxis für Sprachtherapie Okreu
Verborgene Stimmen: Dysarthrie bei MS und ihre Auswirkungen
Luca Fichtner, Steffen Schulz
Europäische Fachhochschule - Hochschule für Gesundheit, Soziales, Pädagogik
Einsatz von Schluckgel und Götterspeise bei Patienten mit neurodegenerativem Parkinson-Syndrom und einer Medikamentendysphagie – Evaluation der Schluckeffizienz und -sicherheit
Nicole Scherbak1, Prof. Dr. Barbara Schneider1, Prof. Dr. Tobias Warnecke2
1Hochschule Osnabrück; 2Klinikum Osnabrück
How age changes speech perception: A behavioural study on the Ganong effect
Nele Lea Pfitzner1, Prof. Dr. Jonas Obleser2,3, Dr. Sarah Tune2,3
1Institut für Gesundheitswissenschaften, Universität zu Lübeck; 2Institut für Psychologie, Universität zu Lübeck; 3Center of Brain, Behavior and Metabolism, Universität zu Lübeck
Berufliches Selbstverständnis: Was es bedeutet Logopäd*in zu sein – Perspektiven disziplinprägender Logopäd*innen
Franziska Zimmermann, Prof. Dr. Bianka Wachtlin
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Deutschland
|