Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Keynote "Alles unter Kontrolle?"
Zeit:
Freitag, 23.05.2025:
10:00 - 10:30

Ort: Borgward Saal

Sitzungsthemen:
Professionalisierung

Zusammenfassung der Sitzung

Wer an einer Sprachstörung leidet, ist, aus psychologischer Perspektive, häufig mit einem Kontrollverlust konfrontiert.
Dieses Phänomen sehen wir beim Stottern, wo die Kontrolle über den Redefluss verloren geht, bei der Aphasie, bei der keine oder wenig Kontrolle in der verbalen Interaktion ausgeübt werden kann und genauso bei kindlichen Sprachentwicklungsstörungen, bei denen Scham und Frustration bis hin zu massiver Angst und Aggression vor, während oder nach dem Sprechen auftreten können.
Mit der Theorie der kognizierten Kontrolle (Frey & Jonas, 2002) kann man diese psychologische Ebene der Sprachproblematik analysieren und die Auswirkungen auf Emotion und Motivation aller an der beeinträchtigten Kommunikation Beteiligten beschreiben und verstehen. Aus dieser Theorie lassen sich auch Interventionen ableiten, die helfen können, die entstehenden bzw. bestehenden Probleme auf der psychologischen Ebene präventiv oder kurativ zu managen.

Die Keynote legt den Fokus auf ein Vorgehen, welches sehr direkt mit dem Kontrollverlust operiert. Es werden konkrete Beispiele vom sogenannten dosierten Kontrollverlust (Kohler, 2024) vorgestellt. Der dosierte Kontrollverlust besteht aus einem bewusst und absichtlich initiierten Unvermögen, bestimmte (sprachliche) Leistungen zu erbringen. Das erscheint zunächst paradox, weil die Aufgabe der Logopädie doch vielmehr darin bestehen sollte, eine Linderung der negativen sozial-emotionalen Folgen vom Kontrollverlust bei Sprachproblemen herbeizuführen.
Wieso soll man diesen dann auch noch provozieren?

Anhand von Videobeispielen wird die Idee des dosierten Kontrollverlusts im Vortrag nachvollziehbar gemacht. Es wird deutlich, dass dieses Vorgehen bei der Bezugspersonenarbeit zu einem besseren Verständnis für die Sprachproblematik der Betroffen führen kann. Und wie in der Beziehungsarbeit zwischen SprachtherapeutIn und KlientIn ein dosierter Kontrollverlust der TherapeutIn die Tragfähigkeit der therapeutischen Beziehung verstärken kann. Durch interaktive Elemente können Sie den dosierten Kontrollverlust während der Keynote selbst erfahren und erahnen, dass der Verlust an Kontrolle nicht zwangsläufig ein sozial-emotionales Problem sein muss, sondern sogar Spaß machen kann. Seien Sie gespannt und bringen Sie einen Stift und eine Schreibunterlage mit.


Frey, D., & Jonas, E. (2002). Theorie der kognizierten Kontrolle. In D. Frey und M. Irle (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie Bd. 3. (2. überarbeitete & erweiterte Aufl.). Hans Huber.
Kohler, J. (in Druck). Der dosierte Kontrollverlust als Instrument zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Sprachtherapie. Sprachförderung und Sprachtherapie, Ausgabe 4/24, S. x-y


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Keynote "Alles unter Kontrolle?"

Prof. Dr. Jürgen Kohler

Schweiz