Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Symposium Frühgeborene und kritisch kranke Neugeborene in der Klinik und nach der Entlassung. Versorgungslücke in Deutschland – Positionierung der Logopädie
Zeit:
Samstag, 24.05.2025:
13:00 - 16:00
Moderator*in der Sitzung: Silke Winkler
Ort:Salon Focke-Wulf
Sitzungsthemen:
Dysphagie / Schlucken, Fallbesprechung
Zusammenfassung der Sitzung
Im Anschluss an die Fallbeispiele werden ab 14:30 Uhr die unten genannten Beiträge präsentiert.
Präsentationen
13:00 - 14:30
Frühgeborene und kritisch kranke Neugeborene in der Klinik und nach der Entlassung - Interaktive Fallbeispiele logopädischer und interdisziplinärer Diagnostik und Therapie
Frühgeborene und kritisch kranke Neugeborene in der Klinik und nach der Entlassung. Versorgungslücke in Deutschland- Positionierung der Logopädie
Dr. Nicole Hübl1, Dr. Jana Zang2, Sandra Bergmann3, Mirsada Rasidovic-Sabanovic4
1Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland; 2Klinikum Hamburg Eppendorf, Deutschland; 3Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU Klinikum München; 4Neonatologie Landeskrankenhaus Feldkirch, Vorarlberg Österreich
Kombinierte klinische und wissenschaftliche Stelle mit klinischer Versorgung und Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte in der Universitätskinderklinik Düsseldorf. Zusammenarbeit mit Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V. in der Entwicklung der Leitsätze zur Ernährung Frühgeborener
Frühgeborene und kritisch kranke Neugeborene in der Klinik und nach der Entlassung. Versorgungslücke in Deutschland- Positionierung der Logopädie
Dr. Nicole Hübl
Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
Best practice Beispiel Österreich: Implementierung einer logopädischen klinischen Stelle direkt auf der Neonatologie des Landeskrankenhaus Feldkirch, Vorarlberg Österreich
Frühgeborene und kritisch kranke Neugeborene in der Klinik und nach der Entlassung. Versorgungslücke in Deutschland- Positionierung der Logopädie
Mirsada Rasidovic-Sabanovic
Neonatologie des Landeskrankenhaus Feldkirch, Vorarlberg Österreich
Kombinierte Stelle mit stationärer Versorgung im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums über das Muskuloskelettale Universitätszentrum München (MUM) und wissenschaftlicher Tätigkeit über die Kinderchirurgische Klinik. Enge Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation KEKS e.V.
Frühgeborene und kritisch kranke Neugeborene in der Klinik und nach der Entlassung. Versorgungslücke in Deutschland- Positionierung der Logopädie
Sandra Bergmann
Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums
Aufbau der „Schluck- und Füttersprechstunde“ am UKE Hamburg Eppendorf als Modellprojekt gefördert von der „Stiftung Hamburg mach Kinder Gesund e.V.“
Frühgeborene und kritisch kranke Neugeborene in der Klinik und nach der Entlassung. Versorgungslücke in Deutschland - Positionierung der Logopädie
Dr. Jana Zang
UKE Hamburg Eppendorf
Podiumsdiskussion mit allen Vortragenden
Symposium Frühgeborene und kritisch kranke Neugeborene in der Klinik und nach der Entlassung. Versorgungslücke in Deutschland- Positionierung der Logopädie
Dr. Nicole Hübl1, Dr. Jana Zang2, Sandra Bergmann3, Mirsada Rasidovic-Sabanovic4
1Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland; 2Klinikum Hamburg Eppendorf, Deutschland;; 3Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU Klinikum München; 4Neonatologie Landeskrankenhaus Feldkirch, Vorarlberg Österreich