Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Posterpräsentationen
Zeit:
Samstag, 24.05.2025:
9:00 - 10:30

Moderator*in der Sitzung: PD Annette Fox-Boyer PhD
2. Moderator*in der Sitzung: Prof. Dr. Walter Huber
Ort: Borgward Saal

Sitzungsthemen:
Digitalisierung, Komplexe Störungen, Mehrsprachigkeit, Redefluss, Sprachentwicklung im Kindes- und Jugendalter, Stimme, Professionalisierung

Zusammenfassung der Sitzung

Nach einer 5-minütigen Einführung werden die Poster in der angezeigten Reihenfolge jeweils 5 Minuten präsentiert. Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen.


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

KI-unterstütze Spontansprachanalyse zur Redeflussdiagnostik

Alexandra Niephaus, Lena Mehlem, Prof. Dr. Vanessa Reindl

Uniklinik RWTH Aachen, Sektion Klinische Neuropsychologie, Deutschland



Update zur Videotherapie in der ambulanten Logopädie/Sprachtherapie: eine qualitative Analyse von aktueller Nutzung und Akzeptanz

Pauline Johanna Neelen, Annika Hecht, Maria Barthel

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen



Sprachtherapeutische Apps im Fokus – Eine Pretestanalyse des Bewertungskatalogs für Apps in der Sprachtherapie und Sprachförderung (BAS)

Nina Kopp1, Birte Alber2, Prof. Dr. Anja Starke2, Jenny Griffel3, Bianca Spelter1, Prof. Dr. Stefanie Jung3, Prof. Dr. Juliane Leinweber1

1HAWK Göttingen, Deutschland; 2Universität Bremen; 3Hochschule Trier



High-Tech, aber wie genau? Analyse von Eltern-Kind-Dialogen unterstützt durch automatisierte Spracherkennung

Rebekka Echternkamp, Annika Franzke, Prof. Dr. Jörg Lohscheller, Prof. Dr. Stefanie Jung

Hochschule Trier, Deutschland



Ein Schlüssel zum Wortschatz? Die Rolle multimodaler Synchronizität in der Interaktion und Implikationen für die lexikalische Entwicklung

Lena Mehlem1, Alexandra Niephaus1, Dr. Marion Grande2, Kerstin Konrad1

1Uniklinik RWTH Aachen, Deutschland; 2Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Deutschland



Einzelfallorientierte Betrachtung in der Kindersprachforschung: Eine gewinnbringende Ergänzung zu Gruppenstudien

Dr. Katrin Thelen

Universitätsklinikum Münster, Deutschland



Gender-Gap in der Sprachentwicklung? Sprachförderbedarf im Vorschulalter am Beispiel Hildesheim

Nina Theis, Prof. Dr. Tim Rohrmann, Prof. Dr. Bianka Wachtlin

HAWK Hildesheim, Deutschland



Der Einfluss des sozioökonomischen Status auf den Wortschatz ein- und mehrsprachiger Kinder – eine vergleichende Untersuchung „persönlicher Erzählungen“ in der Schweiz

Ramona Rüegg, Dr. Julia Winkes

Universität Fribourg, Schweiz



Erstellung und Erprobung einer deutschen Diagnostik zur Erkennung oraler Restriktionen bei Kindern und Erwachsenen

Selma Klee

EUFH, Deutschland



Veränderungen der Stimme im Menstruationszyklus

Friederike Schmelzer, Celina Doctor, Julia Lukaschyk

CJD Schule Schlaffhorst-Andersen, Deutschland