Veranstaltungsprogramm der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2023
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 06.09.2023 | |||
11:30 - 12:00 |
Ankommen und Anmeldung Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Foyer |
||
12:00 - 12:15 |
Begrüßung YR: Begrüßung Young Researcher Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 160 |
||
12:15 - 14:15 |
Session YR 1.1 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 063 Moderation: Karin Heinrichs Hochschullehrende im Spannungsverhältnis Freiheit - Verantwortung Frankfurt University of Applied Sciences, Deutschland Bildung im Medium digitalisierter Arbeit – Ein Beitrag zur Revitalisierung und Neuformulierung der Berufsbildungstheorie Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland Paradigmenpluralismus in der Berufsbildungsforschung. Eine Rekonstruktion des Konzepts von Jürgen Zabeck in verstehender und kritischer Absicht Universität Osnabrück, Deutschland |
Session YR 1.2 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 065 Moderation: H.-Hugo Kremer ‚Sozialpädagogik‘ lehren – erste Einblicke in Orientierungsmuster von Lehrer*innen der beruflichen Bildung Sozialpädagogik Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Motive und Gründe für Studienfachwechsel und Studienabbruch im Lehramtsstudiengang Wirtschaft und Verwaltung – Erste Schritte, erste Befunde Universität Leipzig, Deutschland Zur wirtschaftsdidaktischen Qualität von Planungsentwürfen in der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung Universität Kassel, Deutschland |
Session YR 1.3 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 066 Moderation: Kristina Kögler Berufsorientierung als Sozialisationsaufgabe im Spiegel subjektiver Gestaltungsprozesse und gesellschaftlicher Transformationsanforderungen Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Deutschland Bildungsakteur*innen im ‚Zwischenraum‘? – Verständnis und Bedeutung von Selbstinszenierung am Übergang Schule-Beruf Universität Paderborn, Deutschland Wie gut kennen Schüler/-innen die Anforderungen der Arbeitswelt? Differenzen zwischen den Einschätzungen von Schüler/-innen und Arbeitgeber/-innen. 1: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Mannheim; 2: Universität Bamberg |
Session YR 1.4 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 161 Moderation: Andrea Burda-Zoyke Selbstregulation von Unternehmer*innen - eine latente Klassenanalyse 1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Universität St. Gallen, Schweiz Erwachsenenbildung im digitalen Wandel? Eine Delphi-Studie zur pandemiebedingten Zukunft der Erwachsenenbildung Universität Paderborn, Deutschland Unleashing the Power of Informal Learning: Education for Sustainable Development in Companies Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland |
Session YR 1.5 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 165 Moderation: Reiner Schlausch Studierendenanalyse und Polyvalenzdimensionen im Studiengang Ingenieurpädagogik 1: Hochschule Landshut; 2: TU München Charakteristika in den Berufs- und Bildungsbiographien von Studierenden des beruflichen Lehramts - Ein qualitativer Einblick Universität Rostock, Deutschland |
Session YR 1.6 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 166 Moderation: Tamara Riehle You are not alone -Interprofessionelle Berufsbildung für Gesundheitsfachberufe Hochschule Neubrandenburg, Deutschland Individuelle Förderung im Kontext multiprofessioneller Kooperation an berufsbildenden Schulen als Gegenstand der Schulentwicklung – Partizipativ-Evaluative Identifikation und Entwicklung von Handlungsoptionen Europa-Universität Flensburg, Deutschland Altersvorsorge als Lerngegenstand: Design, Erprobung und Evaluation einer spielbasierten Lernumgebung Universität Mannheim, Deutschland |
|
14:15 - 14:45 |
Pause Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Foyer |
||
14:45 - 16:45 |
Session YR 2.1 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 063 Moderation: Andrea Burda-Zoyke Beschulungsformen in der Berufsausbildung -Blockunterricht vs. Teilzeitunterricht- Am Beispiel der Ausbildung im Bankwesen Universität Osnabrück, Deutschland Die Entwicklung ökonomischen Wissens von Heranwachsenden – Befunde einer Untersuchung in Sachsen-Anhalt im Quer- und Längsschnitt Otto-von-Guericke-Universität, Deutschland Im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung. Der Grad der Offenheit schulinterner Curricula als Herausforderung für die Umsetzung digitaler beruflicher Anforderungen im Ausbildungsberuf Industrie-kaufmann/-frau. Universität Paderborn, Deutschland |
Session YR 2.2 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 065 Moderation: Antje Barabasch Image und Attraktivität der dualen Ausbildung und die Wirkung auf den Verbleib im Beruf in Österreich – Ein systematisches Literaturreview PH OÖ, Österreich Generierung von Gestaltungsprinzipien zur Verankerung der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Lernortkooperation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland Vorüberlegungen zu einem Entwicklungsphasenmodell von Ausbildungsberufen Europa-Universität Flensburg, Deutschland |
Session YR 2.3 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 066 Moderation: Matthias Vonken Kreatives Handeln in der beruflichen Bildung – Was braucht es an Intention, Freiheit oder Zufall? Universität Erfurt, Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung Deutschland Zur Genese der Teilzeitberufsausbildung Europa-Universität Flensburg, Deutschland |
Session YR 2.4 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 161 Moderation: Anja Walter Veränderungen der Beziehungsgestaltungs-Kompetenz und Reflexions-Kompetenz durch ein Lehr-/Lern-Konzept achtsamer Reflexion Universität Rostock, Deutschland Produktives Lernen als berufsvorbereitendes Bildungsangebot für benachteiligte Schüler*innen OVGU, Deutschland Lernseits Forschen - „Arbeitswelt 4.0 und ich“. Förderung der Berufswahlkompetenz durch die Reflexion subjektiver Lernprozesse Christian-Albrechts-Universität, Deutschland |
Session YR 2.5 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 165 Moderation: Tobias Jenert Kommunikation und Interaktion in hybrid-organisierten Lehr-/ Lernformen Universität Rostock, Deutschland Kognitionen & (Mikro)Entscheidung während der Planung berufsbildender Lernumgebungen TU Dresden, Deutschland Policy-Transfer im Bereich der Berufsausbildung in Kirgisistan TU Dresden, Deutschland, Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken, Professur für Erwachsenenbildung, Schwerpunkte berufliche Weiterbildung und komparative Bildungsforschung |
Session YR 2.6 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 166 Moderation: Tamara Riehle Immersive Medien in der technischen und ingenieur-wissenschaftlichen Hochschullehre – Herausforderungen von Lehrenden und Erwartungen von dualen Partnern 1: Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Deutschland; 2: Bergische Universität Wuppertal Entwicklung der Unterrichtsplanungskompetenz Vollzeit- und dual Studierender gewerblich-technischer beruflicher Fachrichtungen Bergische Universität Wuppertal, Didaktik der Technik Theoretische Ansätze und erste Erkenntnisse zur Untersuchung der Lernprozesse innerhalb der „Maker-Community“ Europa-Universität Flensburg, Deutschland |
|
16:45 - 17:15 |
Pause Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Foyer |
||
17:15 - 18:15 |
YR-Austausch: Rahmenbedingungen des Wissenschaftlichen Nachwuchses Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 160 |
||
18:15 - 18:30 |
Gebäudewechsel |
||
18:30 - 20:00 |
Essen Ort: Audimax Foyer |
Meet the Editor Ort: Audimax Foyer |
|
20:00 | Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Science Slam Ort: Audimax Foyer Moderation: Conrad Krödel Ein Handwerk studieren - zur Zukunftsfähigkeit der Berufsbildung (in der Schweiz) Universität Zürich, Schweiz Island - ein Beruf ist nicht genug Universität Rostock, Deutschland Sagt die Kreativität zum Zufall: "Mein Berufsgeheimnis ist Freiheit..." Universität Erfurt, Deutschland Humor im Gesundheitswesen Leibniz Universität Hannover, Deutschland Ist das Forschung oder kann das weg? Universität Paderborn, Deutschland Zur Gestaltung von Communities of Practice - ein Rezeptvorschlag 1: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU); 2: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) Methoden-Schule Gruppendelphi-Verfahren: "Mal angenommen die Filterblase würde platzen..." Europa-Universität Flensburg, Deutschland „Die Tomatensoße nicht zuerst aufdecken“ – was Berufsfeldanalysen in personenbezogenen Berufen zeigen TU Dresden, Deutschland |
Datum: Donnerstag, 07.09.2023 | ||||
8:00 - 9:00 |
Anmeldung und Ankommen Ort: Audimax Foyer |
|||
9:00 - 9:30 |
Begrüßung und Grußworte Ort: Audimax |
|||
9:30 - 10:30 |
Keynote: Making VET attractive – dilemmas in Danish VET policy (Pia Seidler Cort, Aarhus University) Ort: Audimax |
|||
10:30 - 10:45 |
Pause |
|||
10:45 - 12:15 |
Session 1.1 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 063 Moderation: Andreas Rausch Professionalisierung von beruflichen Lehrkräften für digital angereicherten bzw. hybriden Unterricht 1: TU München, Deutschland; 2: TU Darmstadt, Deutschland Lebenssituation, berufliche Aspirationen und Orientierung von Auszubildenden. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter Berücksichtigung der Wohnortgröße Helmut-Schmidt-Universität, Deutschland Vertrauenskultur als Basis innovativer Lernkulturen EHB, Schweiz |
Session 1.2 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 065 Moderation: Karin Heinrichs Prekäre Freiheit – Zur Reziprozität ganzheitlicher Kompetenzförderung und gesellschaftlicher Verantwortung in der beruflichen Rehabilitation Universität Duisburg-Essen, Deutschland Inklusionsbezogene Professionalisierung von Lehrkräften an beruflichen Schulen. Ergebnisse einer fragebogenbasierten Befragung von Lehrkräften in ausgewählten Bundesländern Deutschlands 1: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; 3: Philips-Universität Marburg; 4: Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt Mentor*innen als Verantwortungsträger in schulpraktischen Studienphasen – Ein systematisches Literaturreview Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland |
Session 1.3 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 066 Moderation: Franz Kaiser „Allpaka“ - Ein digitales Unterrichtsplanungstool als Lernunterstützung für Novizen-Lehrkräfte Bergische Universität Wuppertal, Deutschland Gewichtete Kompetenzprofile von Lehrkräften der beruflichen Bildung 1: Universität Halle, Deutschland; 2: Universität Rostock, Deutschland Analyse individueller Vorerfahrungen und Studienmotive in Bezug auf die Kompetenzentwicklung von Studierenden der Berufspädagogik - Evidenz aus Mecklenburg-Vorpommern Universität Rostock, Deutschland |
Session 1.4 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 161 Moderation: Tobias Jenert Zur Rekonstruktion familiärer Bildungsorientierungen von First Generation Studierenden 1: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; 2: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln; 3: Universität Osnabrück Was lernen Schüler:innen aus Lehrererklärungen? – Eine Think-Aloud-Studie Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich Systemtheoretische Analyse des beruflichen Übergangssystems als funktionalistische Manifestation staatlicher Verantwortung 1: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland; 2: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Session 1.5 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 165 Moderation: H.-Hugo Kremer TPACK, DPACK, XY-PACK? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Modellierung digitaler Inhaltskompetenzen für die berufliche Bildung Universität Paderborn, Deutschland Einstellungen und Wahrnehmungen von Lernenden gegenüber KI in der Berufsvorbereitungsphase - Eine empirische Erhebung aus der Schweiz Universität St.Gallen (HSG), Schweiz Förderung mediendidaktischer Lehrkompetenzen durch multimediale Lehr-Lerntools – Einfluss des Studienfortschritts auf den Kompetenzerwerb Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland |
Session 1.6 Ort: Gebäude Tallinn (TAL) Raum 009 Moderation: Bernd Gössling Relevance and Applicability of International Vocational Education and Training (VET) Research Projects and Implications for Further Research and Practice Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland Conflictual and consensual class relations in collective governance: Comparing the expansion of short apprenticeships in Germany and Switzerland Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB), Schweizerisches Observatorium für die Berufsbildung Finanzielle Bildung von ukrainischen Studierenden – Adaptation des US-amerikanischen Test of Financial Literacy und erste Validierungsergebnisse Universität Leipzig, Deutschland |
Session 1.7 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 167 Moderation: Georg Tafner Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen 1: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland; 2: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland Messung von Tax Literacy: Ein Scoping Review Universität Mannheim, Deutschland Visuelle Aufmerksamkeit beim Lösen von ökonomischen Single-Choice-Aufgaben mit dynamischen Grafiken - Eine Eye-Tracking-Studie 1: Universität Mannheim, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik – Berufliches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Jürgen Seifried); 2: Universität Konstanz, Tenure-Track-Professur für Wirtschaftspädagogik; 3: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Juniorprofessur Digitalisierung in der beruflichen Bildung |
Session 1.8 Ort: Gebäude Tallinn (TAL) Raum 007 Moderation: Torben Karges Differenzielle Entwicklungen berufsfachlicher Kompetenzen in der Ausbildung von Kfz-Mechatroniker:innen: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss? 1: Technische Universität Dresden; 2: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel Vermittlung einer Diagnosestrategie für Kfz-Störungen mittels videobasierter Modellierungsbeispiele und vergleichender Aufforderungen zur Selbsterklärung 1: TU Dresden, Deutschland; 2: Universität Erfurt, Deutschland Hochleistungspotentiale in Berufen des Handwerks erkennen und entwickeln – eine qualitative Analyse Bergische Universität Wuppertal, Deutschland |
|
Symposien/Foren 1.1 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 162 Moderation: Ulrike Weyland Symposium (Teil I, Teil II): Forschung zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich und deren Bildungspersonal – Aktuelle Ansätze und empirische Befunde Beiträge des Symposiums Zur Fachkräftesituation in nichtärztlichen Gesundheitsberufen Entwicklung eines wissenschaftsbasierten Konzepts für ein Web-Based-Training zur Online-Rekrutierung von Auszubildenden in den Pflegeberufen Wie gut können angehende Pflegefachkräfte berufstypische Stressoren bewältigen? Eine längsschnittliche Betrachtung von Kompetenzniveaus und förderlichen Ausbildungsbedingungen |
Symposien/Foren 1.2 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 163 Moderation: Klaus Beck Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs (Teil 1): Themen und Fragestellungen berufs- und wirtschaftspädagogischer For-schung im Spannungsfeld von persönlichen Interessen, gesellschaftlichem Bedarf und verfassungsrechtlicher Forschungsfreiheit Beiträge des Symposiums Ökonomische Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformation und gesellschaft-licher Partizipation: ein Plädoyer für die Revitalisierung eines wirtschaftspädagogischen Konzepts Herausforderungen und Entwicklungspotentiale aus wirtschaftspädagogischer Sicht zu einer zunehmend (kulturell) heterogenen Schülerschaft Schöne neue Welt reloaded? Die Disziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spannungsfeld von Tradition, Technologie und Transformation Ein Blick auf 15 Jahre universitäre Forschung in der Wirtschaftspädagogik |
Symposien/Foren 1.3 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 166 Moderation: Jens Klusmeyer Simulationen im ökonomischen Unterricht 1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Universität Bielefeld, Deutschland; 3: Universität Siegen, Deutschland; 4: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland |
Verweilcafé Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 067 |
|
12:15 - 14:00 |
Postersession & Mittagspause Ort: Audimax Foyer (Schlüssel-)Kompetenzen für die Interaktionsarbeit in der Pflege PH Freiburg, Deutschland Digitale Lehr-Lerntools zur Förderung handlungsnaher Kompetenzen angehender Lehrkräfte – Konzeption und Entwicklung Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland Entwicklung von videovignettenbasierten Materialien zur förderbezogenen Diagnostik an inklusiven beruflichen Schulen – Erste Ergebnisse aus dem Projekt DIA-LIBS 1: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland; 2: Universität Mannheim, Deutschland "Nicht zu Anfang, aber auch nicht zum Schluss" - Das Verhältnis von Sicht- und Tiefenstrukturen am Beispiel der Methodenwahl Bergische Universität Wuppertal, Deutschland Hey Computer, warum habe ich bei dieser Aufgabe keine Punkte? – Analyse von Bewertungsunterschieden zwischen Menschen und Computer Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland Die Gestaltung von inklusiven didaktischen Situationen mittels digitaler Medien 1: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU); 2: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) Entwicklung von Zukunftsmodellen für digitale Lernortkooperation (LOK) in der Berufsbildung 1: Universität Innsbruck; 2: Universität Mannheim; 3: Universität St. Gallen WÖRLD-House: Digitalisierung des Unterrichts und der Lehrkräftebildung in der Domäne Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel, Deutschland Entwicklung eines didaktischen Modells zur Förderung der Kreativität in der Berufsbildung EHB, Schweiz Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland Digitaler Pflegeunterricht – Erkenntnisse einer Lehrkräftebefragung 1: Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Deutschland; 2: Westsächsische Hochschule Zwickau; 3: Vinzenz Pallotti University; 4: Universität Paderborn Differenzen in der Gemeinsamkeit. Eine fachrichtungsübergreifende und -spezifische Betrachtung des Berufspädagogischen in der beruflichen Lehrkräftebildung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland Schüler:innen in M-V auf „Mission ICH“: Career Guidance im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung 1: Universität Rostock - Institut für Berufspädagogik, Deutschland; 2: Universität Rostock - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Deutschland Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei der Ausbildungsplatzsuche Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland Multiplikatoreffekte innovativer Hochschullehre auf die berufliche Bildung RPTU, Deutschland Simulationen in virtuellen Lernumgebungen zur Professionalisierung von angehenden Lehrkräften Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland „Otto macht MINT“ – Der MagdeMINT-PopUp-Kiosk als außerschulischer Lernort für das nachhaltige technische Denken und Handeln Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland |
|||
14:00 - 15:30 |
Session 2.1 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 063 Moderation: Matthias Vonken Personal in der geförderten beruflichen Weiterbildung im Zielkonflikt zwischen pädagogischem Anspruch, Berufsalltag und Beschäftigungsrealität 1: Ecovis Europe AG, Deutschland; 2: Universität Rostock Berufliche Weiterbildung in schulischen Lernfabriken – Hindernisse und Gelingensfaktoren für erfolgreiche Angebote Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland Freiheit – Verantwortung –betriebliche Weiterbildung. Zur Rolle betrieblicher Weiterbildender für die Etablierung einer Praxis der selbstbestimmten Weiterbildung und des lebenslangen Lernens am Lernort Betrieb TU Dresden, Deutschland |
Session 2.2 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 065 Moderation: Kristina Kögler Kohärenz im Spannungsfeld zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik im beruflichen Lehramtsstudium TU Dresden, Deutschland Produktivität, Verantwortung und Sinn. Zieldimensionen einer sozioökonomischen Hochschuldidaktik Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland Verzahnte Orientierungsangebote zur beruflichen und akademischen Ausbildung aus Teilnehmendensicht FernUniversität in Hagen, Deutschland |
Session 2.3 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 066 Moderation: Robert W. Jahn Gründe für verschiedene Formen der vorzeitigen Vertragslösung von Auszubildenden: Eine empirische Analyse von Ausbildungsverläufen 1: Georg-August-Universität Göttingen; 2: Universität Konstanz Wege in Ausbildung: Eine Analyse zum Einfluss von Lesekompetenzen und Nutzung von Angeboten der beruflichen Orientierung 1: Georg-August-Universität Göttingen; 2: Goethe-Universität Frankfurt; 3: Philipps-Universität Marburg Längsschnittstudie zum Einfluss von Teamidentifikation und sozialer Unterstützung auf die Absicht den Vorbereitungsdienst abzubrechen 1: Goethe Universität Frankfurt; 2: Universität Hohenheim |
Session 2.4 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 161 Moderation: Axel Grimm Digitale Kompetenzen und Einstellungen angehender Lehrkräfte zur Nutzung digitaler Lernmedien als Ausgangslage für digitale Lehre Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland Einsatz digitaler Technik zur Unterstützung lernortübergreifender Kompetenzentwicklung in der dualen Ausbildung aus Sicht der Lehrenden 1: Universität Innsbruck; 2: Pädagogische Hochschule Tirol Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Entwicklungsstand und Wahrnehmungen in der beruflichen Bildung TU München, Deutschland |
Session 2.5 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 165 Moderation: Jürgen Seifried Macht(a)symmetrien in der pädagogischen Interaktion aus der Perspektive von Lehrpersonen: Effekte individueller, beziehungsbezogener und institutioneller Determinanten Universität Hohenheim, Deutschland Berufsbildung im Spannungsfeld von ökonomischer Nützlichkeit, Fachanforderung und Autonomieanspruch am Beispiel hybrider Ausbildungsmodelle Technische Universität Dortmund, Deutschland Zusammenhänge zwischen der Macro-Scaffolding Qualität und selbstreferentiellen Schüler:innen-Outcomes Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland |
Session 2.6 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 166 Moderation: Volker Bank Blind mit nur einer Theorie - Verantwortliches Forschen braucht verschiedene Blickwinkel Universität Rostock, Deutschland John Deweys Ideenbezug und dessen theoretische Kontextualisierung als Ausgangspunkte einer nichtdualistischen pädagogischen Besinnung berufspädagogisch-didaktischer Theorie – Überlegungen unter Bezug auf das Verhältnis von Freiheit, Berufsbildung und Verantwortung Universität Bonn, Deutschland Vom Austausch zur Integration – Ostdeutsche Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Umbruch der späten 1980er und frühen 1990er Jahre Europa-Universität Flensburg, Deutschland |
Session 2.7 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 167 Moderation: Wolfgang von Gahlen-Hoops Freiheit und Verantwortung am Übergang Schule-Beruf: Herausforderungen für die schulische Berufliche Orientierung Universität Rostock, Deutschland Gelingensfaktoren für einen erfolgreichen Start in die duale Berufsausbildung aus der Perspektive von Berufsberaterinnen und Berufsberatern Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Mannheim, Deutschland Abschlüsse von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Vergleich - Experimentelle Evidenz zur Rekrutierung von Auszubildenden Bergische Universität Wuppertal, Deutschland |
Session 2.8 Ort: Gebäude Tallinn (TAL) Raum 009 Moderation: Torben Karges Welche Rolle spielen demokratische Lerngelegenheiten an den Lernorten Berufsschule und Betrieb für politische Einstellungen von Auszubildenden? 1: Georg-August-Universität Göttingen; 2: Technische Universität Darmstadt Vorbereitung auf die berufsfachschulische Förderung Lernender in sozial- und nachhaltigkeitsunternehmerischen überfachlichen Kompetenzen (snüK) Universität Zürich, Schweiz Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (TBNE) - Ein didaktischer Ansatz zur verknüpfenden Vermittlung von „Nachhaltigkeit“ und „Technik“ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland |
|
Symposien/Foren 2.1 Ort: Gebäude Tallinn (TAL) Raum 007 Moderation: H.-Hugo Kremer Innovation in Praxis und Forschung: Begleitforschung in der Berufsbildung im Rahmen des Förderprogramms InnoVET Beiträge des Symposiums Begleitforschung in großen bildungspolitischen Programmen – Zusammenwirken von Forschung und Praxis aus der Betrachtung von Translationsprozessen im Innovationsprogramm InnoVET Deutungsmuster von institutionellen Akteuren der beruflichen Bildung zu Innovationen im Schnittbereich von beruflicher und akademischer Bildung – Einblicke in den Ideenwettbewerb InnoVET „Go with the flow?!“ – Einblicke in Forschungsansatz und erste Ergebnisse des Begleitforschungsprojekts ITiB |
Symposien/Foren 2.2 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 162 Moderation: Ulrike Weyland Moderation: Wilhelm Koschel Symposium (Teil I, Teil II): Forschung zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich und deren Bildungspersonal – Aktuelle Ansätze und empirische Befunde Beiträge des Symposiums Schulisches Bildungspersonal im Gesundheitsbereich – Differente Ausbildungswege in Hinblick auf Professionalisierungsbestrebungen Pflegeberuflicher Unterricht unter dem Fokus kognitiver Aktivierung – eine qualitative Befragung von schulischem Bildungspersonal und Analysen von Lernaufgaben Coronabedingte Limitationen in der praktischen Ausbildung von Auszubildenden im Pflegeberuf – Qualifizierungsmaßnahmen für betriebliches Bildungspersonal |
Symposien/Foren 2.3 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 163 Moderation: Carmela Aprea Moderation: Andreas Rausch Arbeitszeit, Arbeitsbelastung und Resilienz von Lehrkräften an beruflichen Schulen Beiträge des Symposiums Der Einfluss der Arbeitszeit im Lehrberuf: Eine systematische Literaturübersicht Herausforderungen von Lehrkräften an beruflichen Schulen: Ausprägungen sowie Auswirkungen auf Burnoutgefährdung, Wohlbefinden und Berufszufriedenheit Arbeitszeiten, Arbeitstätigkeiten und wahrgenommene Lerngelegenheiten von Lehrkräften an beruflichen Schulen |
Verweilcafé Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 067 |
|
15:30 - 16:00 |
Pause |
|||
16:00 - 17:30 |
Session 3.1 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 063 Moderation: Andreas Rausch Autonomie im Entscheidungskorridor – Betriebliche Weiterbildungsentscheidungen in Klein- und Kleinstunternehmen TU Dresden, Deutschland Weiterbildungsstudiengänge im Blended-Learning Format unter Berücksichtigung der zunehmenden Heterogenität der Studierenden Technische Universität München, Deutschland Arbeitsschutzkompetenz messbar machen: Ein valider, Rasch-skalierter Test zu rechtlichen und methodischen Grundlagen der Arbeitssicherheit 1: Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl Didaktik der Technik; 2: Bergische Universität Wuppertal, Methoden der Bildungsforschung |
Session 3.2 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 065 Moderation: Ulrike Weyland Berufliche Identifikation und Autonomieerleben im Referendariat für das Lehramt an beruflichen Schulen Universität Hohenheim, Deutschland Theorie und Praxis in der beruflichen Bildung Sozialpädagogik – (Didaktische) Strukturierungen von Theorie-Praxis-Verknüpfungen aus Lehrer*innenperspektive Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland |
Session 3.3 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 066 Moderation: Volker Bank Die Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Online-Informationen bei LehramtsreferendarInnen im Fach Wirtschaft und ihre Förderung durch ein digitales Training Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland Emotionsinduktion in digitalen kompetenzorientierten Aufgaben - Ergebnisse einer Think-Aloud-Studie mit kaufmännischen Auszubildenden Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland Lernfirmen als Simulation der kaufmännischen Praxis angesichts der Geschäftsprozessorientierung und Digitalisierung Universität Duisburg-Essen, Deutschland |
Session 3.4 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 165 Moderation: Antje Barabasch Unsicherheitswahrnehmungen von Lehrkräften im Rahmen digitaler Unterrichtsentwicklung – Eine experimentelle Studie Munich School of Management (LMU), Deutschland KI-basierte Anwendungsfälle für die Lernortkooperation - Eine empirische Studie in der Schweizer Berufsbildung Universität St.Gallen (HSG), Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien Legitimationsmuster bezüglich Digitalisierungsstrategien an Schweizer Berufsfachschulen Institut für Erziehungswissenschaft Universität Zürich, Schweiz |
Session 3.5 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 166 Moderation: Torben Karges Entwicklung von Interesse, Fähigkeitsselbstkonzept und Fachwissen in der schulischen MINT-Bildung – Längsschnittbefunde aus der Junior-Ingenieurs-Akademie Universität Stuttgart, Deutschland Der Stand der Berufswahlkompetenz von Jugendlichen zu Beginn der Ausbildungsvorbereitung – Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie an Polytechnischen Schulen in Österreich 1: PH Oberösterreich, Österreich; 2: PH Niederösterreich, Österreich; 3: PH Salzburg, Österreich; 4: PH Kärnten, Österreich Inkludierende und Exkludierende Mechanismen für neu zugewanderte Schüler*innen im (Berufs-)Bildungssystem FH Münster, Deutschland |
Session 3.6 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 167 Moderation: Georg Tafner Die Förderung der Modellierungsfähigkeit in der Domäne Rechnungswesen durch Schulbuchaufgaben – Empirische Befunde und Implikationen für die Gestaltung von Lernumgebungen 1: Johannes Kepler Universität Linz, Österreich; 2: Universität Hamburg Kompetenzen und berufliches Handeln in der Plattformökonomie – Zugänge über die Modellierung von impliziten Wissensfacetten und Grundvorstellungen Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Wirkt die Kammer-Abschlussprüfung als „heimlicher Lehrplan“? Einflüsse auf die Unterrichtsplanung am Beispiel des Prüfungsbereichs Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo). Universität Stuttgart, Deutschland |
Symposien/Foren 3.1 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 163 Moderation: Elisabeth Riebenbauer Moderation: Florian Berding Unterrichtsplanung und Digitalisierung – Stand und Perspektiven für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik Beiträge des Symposiums Unterrichtsplanung und Design digital gestützter Lehr-Lern-Arrangements in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Eine integrative Literaturübersicht Unterrichtsplanung mit der virtuellen Bürosimulation LUCA – Ein möglicher Ansatz zur Förderung des Einsatzes automatisierter Lernprompts im berufsschulischen Unterricht? Künstliche Intelligenz als Assistenz bei der Unterrichtsplanung – Vorstellung der Lernplattform EDDA |
Symposien/Foren 3.2 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 162 Moderation: Simon Vollmer Trends? - Was bedeutet Digitalität im Kontext der Berufsbildung - Impulse aus dem Fachcluster der Berufsbildung des Landesprogramms 'Zukunft Schule im digitalen Zeitalter' 1: Europa-Universität Flensburg, Deutschland; 2: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland |
|
Symposien/Foren 3.3 Ort: Gebäude Tallinn (TAL) Raum 007 Moderation: Roland Happ Moderation: Stephan Abele Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften im berufsbildenden Bereich Beiträge des Symposiums Das Grundlagenwissen angehender Lehrkräfte zu Künstlicher Intelligenz - Inhaltliche Modellierung und empirische Befunde Einstellungen angehender Lehrpersonen zu ethischen Aspekten des Einsatzes künstlicher Intelligenz im Unterricht Technologiebezogenes-pädagogisches Wissen angehender Berufsschullehrer:innen: eine quasi-experimentelle Feldstudie |
Symposien/Foren 3.4 Ort: Gebäude Tallinn (TAL) Raum 009 Wer hat Angst vor Anna Siemsen? Über die Praktiken der Geschichtsschreibung in der BWP und die Anschlussfähigkeit „vergessener“ Berufsbildungstheorien Beiträge des Symposiums Dichtung und Wahrheit: Probleme der Geschichtsschreibung der Berufsbildungstheorie Beruf und Erziehung: Zum Leben und (berufspädagogischen) Werk Anna Siemsens Zerstörtes Land – Zerstörtes Leben: Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung und der Beitrag Anna Siemsens für eine kritische Berufsbildungstheorie |
Verweilcafé Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 067 |
||
17:30 - 18:00 |
Pause Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Foyer |
|||
18:00 - 18:15 |
Preisverleihung der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 160 |
|||
18:15 - 19:30 |
Mitgliederversammlung der Sektion BWP Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 160 |
|||
19:30 - 20:00 |
Wegezeit |
|||
20:00 | Gesellschaftsabend Ort: Restaurant Borgerforeningen |
Datum: Freitag, 08.09.2023 | ||||
8:30 - 10:00 |
Session 4.1 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 065 Moderation: Axel Grimm Die Rolle von Gefühlen bei Entscheidungsprozessen in beruflichen Kontexten Goethe Universität Frankfurt am Main, Deutschland Transformers: Betriebsräte als Gestalter*innen betrieblicher Bildungsarbeit Leibniz Universität Hannover, Deutschland Verantwortung und Vertrauen in wirtschaftlichen Beziehungen Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |
Session 4.2 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 160 Moderation: Matthias Vonken Belastungserleben von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland Nutzung analoger Unterrichtsmaterialien durch LehramtsreferendarInnen - Analyse der Auswahlkriterien und tatsächlichen Mediennutzung Jothannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland |
Session 4.3 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 161 Moderation: Tobias Jenert Die siA Hamburg: Ein erstes Stimmungsbild der Praxisseite tQm-Projekt Hamburg, Deutschland Regionalentwicklung durch die strukturelle Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung – ein Einblick in das Modellprojekt AbiturPLUS Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft, Deutschland Betriebliche Ausbildungspartnerschaften von KMU: Motive und Modelle BIBB, Deutschland |
Session 4.5 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 165 Moderation: Volker Bank Authentische technologiebasierte Messung ökonomischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I – Das Beispiel ECON 2022 in Nordrhein-Westfalen Universität Duisburg-Essen, Deutschland Validierung kaufmännischer digitaler Aufgaben zu Messung von Problemlösekompetenz – Ergebnisse einer Laut-Denken-Studie 1: Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland; 2: Geothe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland Quantitative Evaluation eines kompetenzorientierten Leistungstests auf unternehmerisches Wissen und Denken Universität Duisburg-Essen, Deutschland |
Session 4.6 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 166 Moderation: Reiner Schlausch Gewerblich-technische Lehrkräftebildung in Deutschland – Analyse der Einflüsse auf das akademische Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden technischer (beruflicher) Fachrichtungen Universität Paderborn, Deutschland Zwischen strukturellen Zwängen und didaktischen Freiheitsräumen – Einblick in eine ethnografische Vergleichsstudie zu englischen und deutschen Berufsschullehrkräften für Kfz-Mechatronik. Universität Siegen, Deutschland Zwischen Curriculum und Praxis – eine Untersuchung des Stellenwerts von Arbeitsschutz in der metall- und elektrotechnischen Berufsausbildung Bergische Universität Wuppertal, Deutschland |
Session 4.7 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 167 Moderation: Andrea Burda-Zoyke Demokratiebildung an Berufsschulen aus Sicht des Schulpersonals: Konzepte und Herausforderungen Technische Universität Darmstadt Zum Beitrag der beruflichen Bildung für das politische und wirtschaftsbürgerliche Wissen von kaufmännischen Auszubildenden Georg-August-Universität Göttingen Lernende im Umgang mit Ambivalenzen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung – eine empirische Exploration des Einsatzes der Lehr-Lern-Methode „Systemische Visualisierung“ Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland |
Session 4.8 Ort: Gebäude Tallinn (TAL) Raum 007 Moderation: Wolfgang von Gahlen-Hoops Interprofessional Collaborative Competency Attainment Scale (ICCAS) – Adaption für den berufsübergreifenden Einsatz TU München, Deutschland Ausbildungsabbrüchen in den Gesundheitsberufen präventiv begegnen im „Peer-to-Peer-Transfer“-Projekt: Entwicklung, Implementierung und Evaluierung von Peersupport Systemen zur Förderung der sozialen Integration und Resilienz der Auszubildenden 1: Katholische Hochschule Mainz, Deutschland; 2: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Deutschland Wahlrecht gesonderter Berufsabschlüsse in der generalistischen Pflegeausbildung: Wieviel Wahlfreiheit haben Auszubildende? 1: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH; 2: Hochschule Esslingen |
Symposien/Foren 4.1 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 162 Moderation: Katja Driesel-Lange Zwischen Freiheit und Verantwortung: Schulische Interventionen der Beruflichen Orientierung aus individueller, konzeptioneller, institutioneller und personeller Perspektive Beiträge des Symposiums Jugendliche an Schulen in schwieriger Lage – Verlierer oder Gewinner Beruflicher Orientierung? Zum Stellenwert der beruflichen Orientierung im Unterricht aus der Sicht von Lehrpersonen Logiken der Berufswahl? Konzept und Ergebnisse eines Workshops anerkennungssensibler Berufsorientierung |
|
Symposien/Foren 4.2 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 063 Moderation: Klaus Beck Moderation: Jürgen Seifried Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs (Teil 2): Methodologische, paradigmatische und strategische Probleme der Berufs- und Wirtschaftspädagogik als forschender Disziplin Beiträge des Symposiums Ausgewählte Perspektiven auf den Umgang mit Wissen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Beispiele der Binnen- und der Außenlegitimität der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Perspektiven einer Nachwuchswissenschaftlerin auf alte, aber bis heute aktuelle Diskurse Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Unsere Aufgaben, wo wir stehen und warum wir ohne Forschung nicht vorankommen Autonomie bewahren, Offenheit pflegen, Prämissen transparent machen: Versuch einer knappen Zeitdiagnose zur Lage der Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Verweilcafé Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 067 |
|||
10:00 - 10:30 |
Pause / Wegezeit |
|||
10:30 - 11:30 |
Keynote: Freiheit zur Selbstverpflichtung – Arbeitskraftunternehmer*innen im digitalisierten Kapitalismus (Hans J. Pongratz, Ludwig-Maximilians-Universität München) Ort: Audimax |
|||
11:30 - 11:45 |
Grußwort Ort: Audimax |
|||
11:45 - 13:00 |
Mittagspause Ort: Audimax Foyer |
Postersession Ort: Audimax Foyer |
||
13:00 - 14:30 |
Session 5.1 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 063 Moderation: Andrea Burda-Zoyke Mehr als nur Hammer und Meißel - Arbeitsorientierte Förderung der Lese- und Schreibkompetenz von gering literalisierten Auszubildenden in der Bauwirtschaft mit der BauliG-App 1: Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Bautechnik RWTH Aachen, Deutschland; 2: Lehrstuhl für Deutsche Sprache der Gegenwart RWTH Aachen, Deutschland Integration von Geflüchteten in Ausbildung – Möglichkeiten und Grenzen der AsA (flex) Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Deutschland Förderung professioneller Kompetenzen von Lehrkräften zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion mittels Fallarbeit im Praxissemester. Ergebnisse aus der gestaltungsorientierten Forschung zu einer universitären Lehrveranstaltung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland |
Session 5.2 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 065 Moderation: Kristina Kögler Subjektbezogene Integration im dualen Studium? Eine theorie- und fallstudienbasierte Analyse Universität Paderborn, Deutschland Emotional-motivationale Studienvoraussetzungen und Studienerfolg während der Corona-Pandemie – Befunde einer Latenten Klassenanalyse Universität Stuttgart, Deutschland Durchlässigkeit gestalten: Übergänge von Studienwechsler*innen in die FS-Technik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland |
Session 5.3 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 160 Moderation: Axel Grimm Augmented Reality am betrieblichen Lernort und Arbeitsplatz 1: TU Dortmund, Deutschland; 2: Universität Siegen; 3: Universität Rostock Arbeitsmarkt- und Berufsinformationen als Datenbasis für eine verbesserte Abstimmung zwischen Bildung und Beschäftigung. Ein Verfahren zur Entwicklung beruflicher Curricula. Europa-Universität Flensburg, Deutschland |
Session 5.4 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 161 Moderation: Birgit Ziegler Berufswahl zwischen Freiheit und Verantwortung – Berufswahlkompetenz als Schlüssel berufsbiografischer Gestaltung? Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Deutschland Das Übergangssystem zwischen Verschlankung und neuer Ausdifferenzierung - Übergänge jenseits der Beruflichkeit Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland Freiheitsbeschränkende Stigmatisierungsprozesse beim Übergang Schule – Ausbildung: Wie selektive und allokative Mechanismen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes soziale, arbeits- und bildungsbezogene Ungleichheit und -freiheit durch Stigmatisierung von Bildungssektoren und -abschlüssen reproduzieren Universität Duisburg-Essen, Deutschland |
Session 5.5 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 165 Moderation: H.-Hugo Kremer Der Stand der Nachhaltigkeit in Betrieben und betriebliche Kompetenzanforderungen im Rechnungswesen und Controlling. Ergebnisse eines systematischen Reviews. Universität Hamburg, Deutschland Professionelles mathematische Fachwissen von angehenden Wirtschaftspädagog*innen im Bereich der Prozentrechnung Universität Kassel, Deutschland Adaption und Validierung eines Messinstruments zur Erfassung von finanziellem Grundwissen von Schüler/innen und Jugendlichen Technische Universität München, Deutschland |
Session 5.6 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 166 Moderation: Wolfgang von Gahlen-Hoops Herausforderungen der beruflichen Praxis aus der Perspektive von Auszubildenden der Physiotherapie – ein Beitrag zu der Entwicklung situations- und handlungsorientierter Curricula Katholische Hochschule Mainz, Deutschland Die Qualität von Gruppendiskussionen zu ethischen Konflikten im Beruf – Ergebnisse einer Interventionsstudie zu VaKE im digitalen Setting 1: Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Oberösterreich Linz, Österreich; 3: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Österreich Rezeption der Rahmenpläne für die Pflegeausbildung an Pflegeschulen und Praxiseinrichtungen Fliedner Fachhochschule, Deutschland |
Session 5.7 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 167 Moderation: Georg Tafner Vorstellung eines Trainings zur Förderung des selbstregulierten unternehmerischen Lernens in der Entrepreneurship-Education 1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Universität St. Gallen, Schweiz Open Educational Resources zur Förderung nachhaltiger Bildung und Wirtschaft Universität Paderborn, Deutschland |
Symposien/Foren 5.1 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 162 Moderation: Hannes Saas Moderation: Juliana Schlicht Berufsübergreifende Förderung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen mittels Zukunftswerkstätten zur Mitgestaltung der Energiewende Beiträge des Symposiums Curricular-inhaltliche, didaktisch-methodische und mediale Ausgestaltung einer Zukunftswerkstatt – ein Ein- und Überblick Evaluativ-konstruktive Entwicklung einer Zukunftswerkstatt für Fachkräfte der Energiewirtschaft (ZFE) – zum methodologischen Vorgehen Ein digital gestütztes Trainingstool zur Förderung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen des Berufsbildungspersonals in den Handlungsfeldern der Energiewende |
|
Symposien/Foren 5.2 Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 163 Moderation: Silke Lange Moderation: Carolin Lohse Quereinstiege in das Lehramtsstudium für berufliche Schulen – Modelle und Perspektiven 1: TU Berlin, Deutschland; 2: TU Dresden, Deutschland; 3: Universität Osnabrück, Deutschland; 4: Uni Jena |
Symposien/Foren 5.3 Ort: Gebäude Tallinn (TAL) Raum 009 Moderation: Birgit Peuker Moderation: Alexandra Brutzer Robotik und KI im Gastgewerbe – Sensibilisierung für Potentiale der Nachhaltigkeit und der Fachkräftesicherung im Kontext von Rationalisierungsängsten Betroffener 1: Europa-Universität Flensburg, Deutschland; 2: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Verweilcafé Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 067 |
||
14:30 | Verabschiedung/Abreise Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Foyer |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: BWP 2023 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.147 © 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |