Veranstaltungsprogramm der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2023

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session YR 1.4
Zeit:
Mittwoch, 06.09.2023:
12:15 - 14:15

Moderation der Sitzung: Andrea Burda-Zoyke
Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 161

Kapazität: 40 Personen

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Selbstregulation von Unternehmer*innen - eine latente Klassenanalyse

Büker, Ronja1; Bellwald, Noah2

1Universität Paderborn, Deutschland; 2Universität St. Gallen, Schweiz

Theoretische Verortung/Fragestellung

Die Fähigkeit zur Selbstregulation (SR) wurde in unterschiedlichen Kontexten als Einflussfaktor für erfolgreiches Handeln ausgemacht, z.B. in der Schul-/Hochschulbildung (Dignath/Büttner, 2008), im Sport (Tedesqui/Young, 2017) und im Gesundheitswesen (Gollwitzer et al. 2018). In der Entrepreneurship Education (EE) spielt SR bislang kaum eine Rolle, obgleich sie bei der Bewältigung von globalisierungs- und digitalisierungsbedingten Herausforderungen eine entscheidende Rolle spielen kann.

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, zu überprüfen, ob sich Unternehmer*innen anhand ihrer SR-Fähigkeiten in unterschiedliche Typen gruppieren lassen. Ausgehend davon suchen wir nach möglichen Zusammenhängen zu demografischen Variablen und formulieren Implikationen für die Weiterentwicklung des Lehr-/Lernfeldes der EE.

Methode

Die hier analysierten Datensätze wurden im Rahmen eines DFG-/SNF-Projekts mit verschiedenen Verfahren gesammelt, wobei jeweils aktive Unternehmer*innen befragt wurden: 1) in einer internationalen Befragung aktiver Unternehmer*innen mithilfe des Dienstes Amazon MTurk 2) Gründer*innen-Netzwerke in der Schweiz und Deutschland 3) Workshops mit Unternehmer*innen. Es ergab sich insgesamt ein Sample von N=555. Alle füllten die „Self-regulated entrepreneurial learning scale“ (27 Items; Bellwald et al. 2023) sowie demografischen Fragen aus. Um mögliche Typen aufzudecken, wurde eine latente Klassenanalyse (LCA) mit der Software Latent Gold umgesetzt (Weller et al. 2020). Die LCA ist ein strukturentdeckendes Verfahren, bei dem latente Klassen auf Grundlage beobachtbarer Variablen modelliert werden (Geiser 2010, Rost 2006).

Erste Ergebnisse

Das Bayesian Informationskriterium BIC (LL) erreicht bei der 5-Cluster Lösung sein Minimum. Von Bedeutung sind dabei die Ausprägungen der einzelnen SR-Merkmale jedes Typs. Die Ergebnisse werden inhaltlich interpretiert und diskutiert, inwiefern die Erkenntnisse in die EE miteinfließen sollten. Entscheidend ist u.a. die zusätzliche Betrachtung der demografischen Werte jedes Clusters, da sich z.B. zeigt, dass diejenigen Unternehmer*innen mit einer sehr hoch ausgeprägten SR-Fähigkeit auch gleichzeitig diejenigen sind, die am ältesten und am längsten selbstständig sind. Was bedeutet solch eine Erkenntnis für die EE? Wie können auch wenig erfahrene Unternehmer*innen eine hohe SR entwickeln und erfolgreich Unternehmen führen? Solche und weitere Impulse werden im Vortrag zur Diskussion gestellt.



Erwachsenenbildung im digitalen Wandel? Eine Delphi-Studie zur pandemiebedingten Zukunft der Erwachsenenbildung

Schwede, Jana; Harteis, Christian

Universität Paderborn, Deutschland

Im Zuge der COVID-19-Pandemie wurde ein Großteil des erwachsenenpädagogischen Arbeitsalltags digitalisiert. Für den traditionell analog geprägten Sektor der Erwachsenenbildung bedeuteten die weitreichenden Digitalisierungsprozesse eine grundlegende Umstrukturierung. Nach knapp drei Pandemiejahren wurden bundesweite Schutzmaßnahmen schließlich aufgehoben, sodass eine Rückkehr in analoge Arbeitsweisen und Bildungsformate seither wieder ohne Einschränkungen möglich wäre. Offen bleibt aktuell jedoch noch, wie sich die nun digital aufgestellte Erwachsenenbildung in postpandemischen Zeiten entwickeln wird. Daher setzt sich dieser Beitrag zum Ziel, einen Ausblick auf die digitale Zukunft der Erwachsenenbildung infolge der Corona-Krise zu geben.

Mit dem Delphi-Verfahren wurden 26 Erwachsenenbildner:innen in Führungs- oder Leitungspositionen über drei Runden hinweg nach pandemiebedingten digitalen Entwicklungen gefragt, für die sie in den kommenden fünf Jahren 1.) einen Fortbestand, 2.) einen Rückgang und 3.) einen Einzug in die Erwachsenenbildung erwarten. Nachdem aus allen Ideen die Top-Prognosen gewählt wurden, sollten diese abschließend auf fünfstufigen Skalen bezüglich ihrer Wahrscheinlichkeit, ihrer Wünschenswertigkeit und des damit einhergehenden Weiterbildungsbedarfes eingeschätzt werden.

Die Ergebnisse der Studie zeigen einerseits, dass die Beständigkeit von digitalen Entwicklungen (vor allem von Videokonferenzen, Home-Office, sozialen Medien) und die Entstehung neuer Digitalisierungsprozesse (insbesondere digitale Terminplanung, kurzfristige Angebotsvorbereitung, digitalisierte Buchungs- und Bezahlverfahren) künftig deutlich wahrscheinlicher sowie wünschenswerter sind als eine Rückkehr zu analogen Vorgehensweisen. Andererseits zeigen sie, wie Weiterbildungsbedarfe hauptsächlich für solche digitalen Entwicklungen antizipiert werden, die nicht bereits in den Pandemiejahren erprobt wurden.

Insgesamt scheinen die digitalen Veränderungen während der Lockdown-Phasen mehr als bloße Momentaufnahmen in einer Ausnahmesituation gewesen zu sein: Die Prognosen der Delphi-Studie lassen vermuten, dass sie durchaus eine digitale Transformation in der erwachsenenpädagogischen Arbeitsorganisation angestoßen haben.



Unleashing the Power of Informal Learning: Education for Sustainable Development in Companies

Hufnagl, Julia

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland

The Sustainable Development Goal (SDG) 4.7 emphasizes that all learners need to acquire knowledge and skills to promote sustainable development (UNESCO, 2019). Education for Sustainable Development (ESD) addresses this target (UNESCO, 2019, p. 12). Research on transformative education already exists in school-based Vocational Education and Training (e.g., Hantke & Pranger, 2019; Töpfer, 2001) and higher education (e.g., Repp, 2022; Seeber et al., 2019), but there has been a lack of contributions focusing on workplace learning. Nevertheless, in the wake of the SDGs there is increasing pressure on companies to contribute to the development of 'global employees', which are capable of understanding their role in the transformation towards a more sustainable workplace in a globalized world. This dissertation looks at the conditions for success and the obstacles of ESD in the workplace, building up on tried and tested scales and models which capture the necessary competencies for sustainable development such as those of Morais & Odgen (2011), Seeber et al. (2019), and Wiek et al. (2011).

Lifelong learning has been called for since the late 1960s in the international education debate in connection with globalization trends (Klemm, 2021) and recognizes informal learning as a core component (Singh, 2022). Informal learning processes among individuals are an increasingly important success factor for companies to keep up in a rapidly changing world. From the perspective of corporate education, learning processes are a central adjusting screw for countering global developments and social change (Klemm, 2021). But which success factors and obstacles for informal learning processes for sustainable development exist in globally operating companies?

At least 20 expert interviews with Human Resource managers from large German and American globally operating companies in various industries form the empirical basis for this study (Meuser & Nagel, 2009). Companies are selected that pursue sustainability strategies, are part of sustainability networks or have corresponding seals of approval. From the interviews, statements are arranged deductively and inductively into categories using qualitative content analysis (Mayring, 2023). The results will provide success criteria and pitfalls for ESD in a globalized workplace and shed light on the role of informal learning in the workplace for sustainable development.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: BWP 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany