Veranstaltungsprogramm der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2023

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session 1.3
Zeit:
Donnerstag, 07.09.2023:
10:45 - 12:15

Moderation der Sitzung: Franz Kaiser
Ort: Gebäude Helsinki (HEL) Raum 066

Kapazität: 60 Personen

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

„Allpaka“ - Ein digitales Unterrichtsplanungstool als Lernunterstützung für Novizen-Lehrkräfte

Frank, Carolin; Leske, Peer; Scheller-Hornik, Annegret; Ranft, Sebastian; Theede, Maike

Bergische Universität Wuppertal, Deutschland

Infolge des Lehrermangels gibt es in Schulen einen steigenden Anteil an Quereinsteigern ohne grundständige Lehramtsausbildung, insbesondere in den gewerblich-technischen Fachrichtungen Maschinenbau- und Elektrotechnik. Es gibt, trotz des geringen Forschungsstandes zu Quereinsteigern, Hinweise darauf, dass Quereinsteiger Schwierigkeiten bei der effizienten und effektiven Unterrichtsgestaltung haben [1]. Dies kann sich negativ auf den Lernerfolg der Schüler auswirken [1]. Aus der Forschung zu Fortbildungen kann als ein Ansatz abgeleitet werden, e dass Lehrkräfte mittels digitaler Applikationen effizient bei derder Planung von Unterricht ngeleitet und darüber nachqualifiziert werden können [2]. Die Vorteile der digitalen Begleitung liegt vor allem in einer ubiquitären Verfügbarkeit des Angebots sowie in einer langfristigen Einsetzbarkeit und handlungsspezifischen Unterstützung. Eine derartige Applikation wird im Forschungsprojekt KoLBi BK als Webanwendung unter der Bezeichnung „Allpaka“ entwickelt. Ziel ist eine praxisorientierte Unterstützung des Prozesses der Unterrichtsplanung für den gewerblich-technischen Unterricht auf Basis aktueller Forschungsergebnisse. Im Rahmen der Entwicklung des Tools wird der Planungsprozess in vier Teilmodule unterteilt (übergeordnete Planung, Einstiegsphase, Erarbeitungsphase, Sicherungsphase) und anhand konkreter Denk- und Handlungsaufforderungen operationalisiert, um den Transfer in einen effizienten Planungsprozess zu erleichtern. Novizen können während der Unterrichtsplanung gezielt unterstützt und didaktische Entscheidungen angeleitet getroffen werden. Dies schließt insbesondere Entscheidungen mit Bezug zu Anforderungen der gewerblich-technischen Fachdidaktiken ein. Das Tool wird mittels der Methode Lautes Denken evaluiert. Ergänzend werden die Nutzer mittels Short-UEQ zur User-Experience befragt. Der Vortrag stellt den digitalen Unterrichtsplanungsprozess vor und gibt eine Ergebnisdarstellung der empirischen Usability Studien. Es wird erläutert, wie die App in die Lehre zur hochschuldidaktischen Begleitung von Praxisphasen im Lehramtsstudium integriert werden kann.

[1] Porsch, R. (2021). Quer- und Seiteneinsteiger*innen im Lehrer*innenberuf. In C. Reintjes et al. (Hrsg.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung. S. 207–222.

[2| Göb, N. (2017). Professionalisierung durch Lehrerfortbildung. Die deutsche Schule, 109(1), 9–27.



Gewichtete Kompetenzprofile von Lehrkräften der beruflichen Bildung

Besser, Lea1; Traum, Anne2

1Universität Halle, Deutschland; 2Universität Rostock, Deutschland

Fragestellung Wie gewichten berufliche Lehrkräfte unterschiedlicher Fachrichtungen ihr Kompetenzprofil?

Abstract

Berufliche Lehrkräfte benötigen ein breites Spektrum an Kompetenzen, welche je nach Arbeitsinhalt, Fachrichtung, Schule, Land und Klassengröße variieren können (Rauner, 2015; KMK, 2004). Zur Überprüfung dieser Kompetenzen wurden tätigkeitsspezifische Kompetenzprofile auf Basis von objektiv-bedingungsbezogenen Tätigkeitsanalysen abgeleitet (Rau et al., 2021). Die vorliegende Studie untersucht mittels strukturierter Rangreihenlegetechnik, wie Berufsschullehrkräfte aus 7 unterschiedlichen Fachrichtungen ihre Kompetenzen gewichten. Dazu wurden 58 Kartenlegungen an verschiedenen Schulen durchgeführt und 28 finale Legungen multimethodisch ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Gewichtung der Kompetenzen zwischen den Fachrichtungen und Schulen variiert. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer gezielten Qualifizierung von Berufsschullehrkräften in Abhängigkeit von Arbeitsinhalt und Arbeitskontext und deuten Gestaltungsbedarf der Tätigkeit von Berufsschullehrkräften an.

Literatur

Kultusministerkonferenz, K. M. K. (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf

Rau, R., Schweden, F., Hoppe, J. & Hacker, W. (2021). Verfahren zur Tätigkeitsanalyse und -gestaltung bei mentalen Arbeitsanforderungen (TAG-MA). Kröning: Asanger.

Rauner, F. (2015). 5.1 Messen beruflicher Kompetenz von Berufsschullehrern. Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung: Methoden zum Erfassen und Entwickeln beruflicher Kompetenz. COMET auf dem Prüfstand, 30, 413.



Analyse individueller Vorerfahrungen und Studienmotive in Bezug auf die Kompetenzentwicklung von Studierenden der Berufspädagogik - Evidenz aus Mecklenburg-Vorpommern

Traum, Anne; Kaiser, Franz; Chen, Pujun; Ziegler, Uta

Universität Rostock, Deutschland

Forschungskontext und theoretische Verortung Der Lehrkräftemangel an beruflichen Schulen ist ein lange bekanntes (Ziegler, 2018) und anhaltendes Problem (KMK, 2022). Das betrifft die Gewinnung von Studierenden (Lehramtstyp 5) und die Qualität ihrer Ausbildung. Die Zahl empirischer Studien, die sich mit dem Problem befassen, hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Die Diskussionen in verschiedenen nationalen Kontexten fokussieren die Verbesserung der Qualität der bestehenden Lehrkräfteausbildung an Universitäten (z.B. Guthrie & Jones, 2018). Wenige Studien betrachten Zusammenhänge von Vorerfahrungen, Studienmotiven u. Kompetenzentwicklung während des Studiums.

Frage Die untersuchte Frage lautet: Welche Vorerfahrungen und Studienmotive begünstigen die Kompetenzentwicklung während des Studiums bei Studierenden (Lehramtstyp 5)?

Methode Studierende der Berufs- u. Wirtschaftspädagogik (N=111) wurden per Online-Umfrage befragt. Verwendet wurden Subskalen des FEMOLA (Stellmacher & Ohlemann, 2021), Fragen zu Vorerfahrungen und zur pädagogischen und fachlichen Kompetenzentwicklung.

Ergebnisse und Implikationen Korrelationsanalysen zeigen relevante Zusammenhänge von Eingangsbedingungen und Kompetenzentwicklung. Studierende, die an pädagogischer Arbeit und am spezifischen Beruf interessiert sind, erzielen bessere Lerneffekte im Studium. Das Interesse an einem Beruf hat allein keinen Einfluss auf die pädagogische u. fachliche Kompetenzentwicklung. Frühere Arbeitserfahrungen und eine duale Berufsausbildung tragen viel zur Kompetenzentwicklung während des Studiums bei. Ergänzende qualitative Analysen zeigen Bezüge zu Interessen u. Tätigkeiten in der Kindheit. Die Ergebnisse geben Hinweise für Studienberatung, Gewinnung u. Qualifizierung von Berufsschullehrkräften.

Guthrie, H., & Jones, A. (2018). How can VET teacher education and development be improved. LH Martin Institute, University of Melbourne.

KMK (Hrsg.) (2022). Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland 2021-2035 – Zusammengefasste Modellrechnungen der Länder.

Stellmacher, A., & Ohlemann, S. (2021). Erfassung von Berufswahlmotiven im beruflichen Lehramt durch FEMOLA. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 117(2), 212-230.

Ziegler, B. (2018). Das Kreuz mit dem Lehrkräftemangel an beruflichen Schulen: Systematische Analysen zur Nachwuchsproblematik aus professions- und berufswahltheoretischer Perspektive. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 114(4), 578-608.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: BWP 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany