Veranstaltungsprogramm der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2022

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 26.09.2022
12:00
-
13:00
Ankommen und Anmeldung
Ort: KG V_103:Tagungsbüro
13:00
-
13:30
Begrüßung Young Researcher
Ort: Aula
13:30
-
15:30
Session A1: Führung und Arbeitsorganisation
Ort: KA_101
Moderation: Stefanie Hiestand
 

Beurteilung der Führungskompetenzen von jungen Milizkadern im Feld – Rollenwechsel für die beteiligten Berufsmilitärs

Morard, Martina

Schweizer Armee, Armeestab



Beruflichkeit von Frauen in Führungspositionen unter den Bedingungen geteilter Arbeit

Rühling, Shana

Leibniz Universität Hannover, Deutschland



Beruf und Beruflichkeit im Wandel – Am Beispiel der Arbeitsorganisationsform Crowdwork

Külpmann, Inga

Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Deutschland

Session A2: Didaktik und professionelle Entwicklung
Ort: KA_102
Moderation: Juliana Schlicht
 

Didaktische Fragestellungen in der Berufsorientierung. Eine Analyse von schulischen Veranstaltungen der Bundesagentur für Arbeit

Giek, Teresa

Universität Mannheim



Die Didaktische Jahresplanung im Spannungsfeld von Didaktik und Organisation

Schmidt, Falko

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland

Session A3: Aufgabengestaltung
Ort: KA_106
Moderation: Franziska Birke
 

Entwicklungsaufgaben beim Übergang in die Tätigkeit des betrieblichen Ausbildungspersonals

Pascoe, Clarissa

Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen, Deutschland



Charakteristika von Lernaufgaben in der Domäne Rechnungswesen im Lichte des „denkenden Buchhalters“ – eine fachdidaktische Analyse

Stütz, Simone

Johannes Kepler Universität Linz, Österreich



Gestaltungselemente des Emotional Designs in digitalen Prüfungsaufgaben zur Messung von Problemlösekompetenz in der kaufmännischen Berufsausbildung

Meiners, Hanna

Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland

Session A4: Berufliches Lehramt
Ort: KG IV_206
Moderation: Andy Richter
 

Polyvalenz im Studiengang Ingenieurpädagogik und ihre Wahrnehmung durch die Studierenden

Hörmann, Martina1,2

1: HAW Landshut; 2: TU München



Beruflich gebildete Studierende in den Lehramtsstudiengängen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Einflüsse beruflicher Vorbildung auf die Studienbewältigung

Stärk, Manuela

Universität Kassel, Deutschland



Entwicklung und Untersuchung von Vorlesungsangeboten mit kognitiv-aktivierenden Aufgaben in der beruflichen Lehramtsausbildung

Dorn, Angelika

Universität Kassel, Deutschland

Session A5: Vorbereitungsdienst als Entwicklungsaufgabe
Ort: KG IV_222
Moderation: Ulrike Weyland
 

Aus Sicht angehender Lehrkräfte: Vorbereitung auf die Entwicklung von (Assessment-)Aufgaben

Turhan, Lütfiye

Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland



Das Selbst im sozialen Kontext des Referendariats – Bewältigungsressourcen und soziale Interdependenzen in der beruflichen Lehrer:innenbildung

Weiß, Julia Katharina

Universität Hohenheim, Deutschland



Transaktion zwischen Person und Umwelt – Belastungsbewältigung angehender Lehrkräfte im Referendariat für das Lehramt an beruflichen Schulen

Bottling, Matthias

Universität Hohenheim, Deutschland

Session A6: Berufliches Bildungspersonal I
Ort: KG IV_106
Moderation: Kristina Kögler
 

Kreatives Handeln in der beruflichen Bildung

König-Wendel, Jeanette

Universität Erfurt, Deutschland, Fachgebiet Berufspädagogik



Das berufliche Selbstverständnis von Ausbilder*innen in Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten – Eine rekonstruktive Studie vor dem Hintergrund einer (pädagogischen) Professionalisierung

Schmid, Leonie

Universität Paderborn, Deutschland

15:30
-
16:00
Pause
Das Tagungscafé befindet sich in KG V_104
16:00
-
18:00
Session B1: Pflegeausbildung
Ort: KA_101
Moderation: Stefanie Hiestand
 

Vermittlung von Gesundheitskompetenz im beruflichen Bildungssystem Pflege

Wegemann, Franziska

Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland



Evaluation einer Lehr-Lern-Einheit (LLE) zur Förderung der Belastungs-Beanspruchungs-Bewältigung von Auszubildenden in der Pflege

Vorpahl, Wiebke1; Warwas, Julia2

1: Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland; 2: Universität Hohenheim

Session B2: Betriebliche Weiterbildung
Ort: KA_102
Moderation: Juliana Schlicht
 

Agiles kommunales Bildungsmanagement – Aufbau und Gelingensbedingungen

Hagemeier, Daniel

Universität Paderborn, Deutschland



Lernbarrieren als dynamisches Konstrukt im Rahmen des Lernens am Arbeitsplatz

Anselmann, Sebastian

PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland



Empirische Studie zur forschungsbasierten Entwicklung eines Best Practice Serious Games für die betriebliche Weiterbildung an einem Beispiel aus der Wellpappenbranche

Rotter, Elisabeth

Technische Universität Darmstadt, Deutschland

Session B3: Digitale Bildung
Ort: KA_106
Moderation: Franziska Birke
 

Social Media in der Berufsbildungsforschung: Einblicke in eine Online-Ethnografie

Getz, Laura1; Ertl, Hubert1; Kremer, H.-Hugo2

1: Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland; 2: Universität Paderborn



Individuelle Förderung von Spieltypen mittels Integration von Gamificationelementen in der Hochschulbildung

Sailer, Sabrina

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland



How the didactic and instructional design in a blended research-based learning environment supports learning - the total mediation effect of intrinsic motivation

Manrique Molina, Luisa Fernanda1,2

1: Universität Leipzig, Deutschland; 2: Pontifical Xavierian University, Kolumbien

Session B4: Gewerblich-technische Berufsbildung
Ort: KG IV_206
Moderation: Andy Richter
 

Zwischen Technik und Pädagogik: Das Verständnis von beruflicher Identität und Professionalität von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen

Wende, Jana

Leibniz Universität Hannover, Deutschland



Struktur des akademischen Selbstkonzepts von Studierenden der Technikdidaktik und zugrundeliegende soziale und dimensionale Vergleichsprozesse – ein Mixed – Method Ansatz

Vernholz, Mats

Universität Paderborn, Deutschland, Fachgebiet Technikdidaktik

Session B5: Politische und ökonomische Bildung
Ort: KG IV_106
Moderation: Roland Happ
 

Politisches Wissen von kaufmännischen Auszubildenden im Dualen System

Krebs, Philine

Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland



Conjectures in Design Research Studien – Exemplarische Darstellung von Designannahmen im Rahmen der Demokratiebildung an beruflichen Schulen

Ciolek, Sebastian

Universität Bamberg, Deutschland

Session B6: Berufliches Bildungspersonal II
Ort: KG IV_222
Moderation: H.-Hugo Kremer
 

Rollenkonflikte ausbildender Fachkräfte im Einzelhandel zwischen pädagogischer Begleitung und berufsalltäglichen Aufgaben

Harm, Stefan

Ecovis Europe AG, Deutschland



„Mögliche positive und negative Effekte von kollegialer Hospitation“

Katterle-Richter, Janin

TU Dresden, Deutschland



Interviewstudie zur Analyse der Tätigkeiten des betrieblichen & schulischen Ausbildungspersonals im Rettungsdienst

Körber, Katharina

RWTH Aachen / Institut für Arbeitswissenschaft, Deutschland

18:00
-
19:00
Meet the Editor
Ort: KA_101
19:00 Informeller Abend mit Grillen
Ort: Innenhof vor dem Foyer des KG III
Datum: Dienstag, 27.09.2022
8:00
-
9:00
Ankommen und Anmeldung
Ort: KG V_103:Tagungsbüro
9:00
-
9:45
Begrüßung
Ort: Aula
9:45
-
10:30
Keynote: Prof. Dr. Bernd Fitzenberger (Direktor des IAB Nürnberg)
Ort: Aula
10:30
-
11:00
Pause
Das Tagungscafé befindet sich in KG V_104 und im Foyer des KG III
11:00
-
12:30
Session 1.1: Gesundheits- und Pflegeberufe I
Ort: KG IV_301
Moderation: Stefanie Hiestand
 

Die Entstehung und Entwicklung einer Beruflichen Identität bei Auszubildenden in der Pflege

Struck, Philipp; Konrad, Lena; Holbach, Julia

Katholische Hochschule Mainz, Deutschland



Berufliche Empath*innen zwischen arbeitsbedingten psychischen Belastungen und den Anforderungen individueller Pflegesituationen - Ergebnisse einer Studie zu den Sichtweisen von Pflegelernenden auf pflegerische Empathie

Klimasch, Gerlinde

Universität Bremen, Deutschland



Widersprüche zwischen vermittelten Lehrinhalten und gelebter Praxis im Kontext interprofessionellen Lehrens und Lernens in Gesundheits- und Pflegeberufen

von Gahlen-Hoops, Wolfgang; Lehnen, Tanja; Busch, Jutta; Wolter, Lisa

Christian-Albrechts-Universität Kiel, Deutschland

Session 1.2: (Digitale) Transformationsprozesse
Ort: KA_106
Moderation: Karl-Heinz Gerholz
 

Management der digitalen Transformation von Weiterbildungsanbietern: Beidhändig durch die Krise?

Seufert, Sabine; Spirgi, Lukas

Universität St. Gallen, Schweiz



„Innovierst du noch oder transferierst du schon?“ – Zum Verständnis von Innovation und Transfer in einer vernetzten Berufsbildungspraxis

Daniel-Söltenfuß, Desiree; Kückmann, Marie-Ann; Kremer, H.-Hugo; Breuing, Friederike

Universität Paderborn, Deutschland



Antinomien der Berufs- und Arbeitswelt im Kontext der digitalen Transformation

Rechl, Friederike; Wittmann, Eveline

Technische Universität München, Deutschland

Session 1.3: Kaufmännische Bildung I
Ort: KG IV_206
Moderation: Stephan Schumann
 

Eine kritische Beurteilung der Umsetzung neuer Ausbildungsberufe aus Sicht der Betriebe, Lehrkräfte und der IHK am Beispiel des Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce

Rüter, Ines1; Happ, Roland2; Kramer, Keno2; Zander, Robert2

1: Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen; 2: Universität Leipzig



Förderung von Kollaborationskompetenz in der kaufmännischen Ausbildung

Paeßens, Jessica; Winther, Esther

Universität Duisburg-Essen, Deutschland



Pflichtpraktikum trotz Corona-Krise? Befunde aus einer quantitativen und qualitativen Befragung von Handelsakademie-Schüler/inne/n

Schopf, Christiane; Stocker, Franz; Weinberger, Stefan

Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich

Session 1.4: Betriebliche Bildung
Ort: KG IV_222
Moderation: Uwe Faßhauer
 

Betriebliche Ausbildung in einer sicherheitskritischen Industrie: Eine Untersuchung der Luftfahrtindustrie

Li, Junmin1; Pilz, Matthias1; Unwin, Lorna2; Lahiff, Ann2

1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: University College London



Antinomische Spannungen im Kontext betrieblicher Kontakte – Eine professionstheoretische Perspektive auf die außerschulische Kooperation mit Unternehmen

Gausling, Pia

Universität Bielefeld, Deutschland



Untersuchung von kollegialen Anfragen und Kompetenzprofilen mit Fragebogen und sozialer Netzwerkanalyse in einer Organisation

Köhler, Daniel Paul; Rausch, Andreas

Universität Mannheim, Deutschland

Session 1.5: Ausgestaltung des Vorbereitungsdienstes
Ort: KG IV_106
Moderation: Nicole Naeve-Stoß
 

Nutzung digitaler Quellen von LehramtsreferendarInnen im Fach Wirtschaft bei der Erstellung von Unterrichtsentwürfen

Fischer, Jennifer; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga; Nagel, Marie-Theres; Bültmann, Ann-Kathrin; Maur, Andreas; Martin de los Santos Kleinz, Lisa

JGU Mainz, Deutschland



Digitale unterrichtsbezogene Zusammenarbeit im Vorbereitungsdienst an berufsbildenden Schulen

Schadt, Christian; Schleher, Larissa; Weiß, Julia Katharina; Bottling, Matthias; Warwas, Julia; Ehlen, Ronny; Zirnig, Christopher

Universität Hohenheim, Deutschland



Zwischen Vertrauen und Ambivalenz: Wie erklärt die professionelle Beziehung zwischen Referendar:innen und ihren Mentor:innen, wie Referendar:innen ihre Arbeit erleben?

Maué, Elisabeth1; Goller, Michael2; Kärner, Tobias3; Bonnes, Caroline1

1: Universität Konstanz, Deutschland; 2: Universität Paderborn, Deutschland; 3: Universität Hohenheim, Deutschland

Session 1.6: Künstliche Intelligenz und Robotik in der beruflichen Bildung
Ort: KG IV_115
Moderation: Lars Windelband
 

Bedarfe und Voraussetzungen von Lehrkräften und Auszubildenden für Zusatzqualifikationen im Bereich KI

Petridou, Efthymia; Lao, Lena; Rott, Karin

Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland



Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz zur Professionalisierung der Unterrichtsplanungs-kompetenz – Vorstellung einer KI-basierten Lernplattform

Pargmann, Julia1; Berding, Florian1; Riebenbauer, Elisabeth2; Rebmann, Karin3; Slopinski, Andreas3; Jahncke, Heike3; Leube, Anna1; Gillert, Michael1

1: Universität Hamburg, Deutschland; 2: Universität Graz, Österreich; 3: Universität Oldenburg, Deutschland



Einsatz sozialer Roboter im Hochschulkontext: Ergebnisse einer Studie zur Technologieakzeptanz

Guggemos, Josef1; Seufert, Sabine2; Sonderegger, Stefan2; Burkhard, Michael2

1: PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Universität St.Gallen, Schweiz

Session 1.7: Symposium
Ort: KA_101
 

Situationsspezifisches moralisches Denken und Handeln im Beruf

Chair(s): Minnameier, Gerhard (Goethe-Universität Frankfurt, FB2: Wirtschaftswissenschaften, Deutschland)

DiskutantIn(nen): Gutzwiller-Helfenfinger, Eveline (PH Schwyz (CH))

 

Beiträge des Symposiums

 

Moral in Organisationen – eine Frage von Appellen oder Anreizen?

Minnameier, Gerhard
Goethe-Universität Frankfurt

 

Ist die moralische Urteilsfähigkeit für den Umgang mit Kulturvielfalt bedeutsam?

Kenner, Martin
Universität Stuttgart

 

Situiertes moralisches Urteilen – beeinflusst die Situation das Urteil oder die Urteilskompetenz (oder beides)?

Bienengräber, Thomas, Lenzen, Houdä
Universität Duisburg-Essen

Session 1.8: Symposium
Ort: KA_102
 

Netzwerk empirische Forschung zur beruflichen Lehrkräftebildung - Vielfalt methodischer Zugänge im Umgang mit Ambiguitäten, Ambivalenzen und Antinomien - Symposium I

Chair(s): Traum, Anne (Universität Rostock)

DiskutantIn(nen): Kaiser, Franz (Universität Rostock)

 

Beiträge des Symposiums

 

Objektive Tätigkeitsanalysen zur Erfassung der Anforderungen von Berufsschullehrkräften

Besser, Lea1, Traum, Anne2, Kaiser, Franz2
1Universität Halle, 2Universität Rostock

 

Kompetenzprofile von (angehenden) Berufsschullehrkräften unter-schiedlicher Fachrichtungen

Traum, Anne1, Besser, Lea2, Jonas-Ahrend, Gabriela3
1Universität Rostock, 2Universität Halle, 3Universität Paderborn

 

Zur Transformation des professionellen Habitus von Pflegelehrer*innen

Herzberg, Heidrun1, Walter, Anja2
1BTU Cottbus-Senftenberg, 2TU Dresden

 

Selfdescriptions als spezifische Herausforderung im Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden

Gimbel, Katharina, Kesmez, Raif, Köhler, Sonja, Buchmann, Ulrike
Universität Siegen

12:30
-
14:00
Mittagspause
Ort: Mensa
14:00
-
15:30
Session 2.1: Berufliche Orientierung
Ort: KG IV_301
Moderation: Viola Deutscher
 

Freiwillig beruflich orientiert? – Zum Zusammenhang der Berufswahlkompetenz von jungen Menschen und deren Motive für einen Freiwilligendienst

Brahm, Taiga; Bullinger, Lea

Universität Tübingen, Deutschland



Handlungsorientierung als Gestaltungsprinzip neuartiger Berufsorientierungsangebote: Das Modell der Frühausbildung

Freiling, Thomas; Kohl, Matthias; Steinmüller, Bastian; Krause, Christoph

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Deutschland



Ein Sprungbrett in die Berufsausbildung? Bildungsverläufe im Anschluss an berufsvorbereitende Bildungsgänge

Busse, Robin1; Maué, Elisabeth2

1: Georg-August-Universität Göttingen; 2: Universität Konstanz

Session 2.2: (Soziale) Nachhaltigkeit
Ort: KA_106
Moderation: Mandy Hommel
 

Gründe für die Kluft zwischen Einstellung und Handeln der Generation Y in Bezug auf nachhaltige Mode: Eine Conceptual Change Perspektive

Aprea, Carmela

Universität Mannheim, Deutschland



Partizipation in Lehr‐Lern‐Arrangements: Ein systematisches Literaturreview

Jüttler, Michael1; Kärner, Tobias2

1: Universität Konstanz; 2: Universität Hohenheim

Session 2.3: Kaufmännische Bildung II
Ort: KG IV_206
Moderation: Franziska Birke
 

Arbeitstätigkeiten und Lernpotenziale im Rahmen kaufmännischer Praktika – Befunde einer Tagebuchstudie mit Studierenden der Wirtschaftspädagogik

Brodsky, Alexander; Birkle, Stefanie; Rausch, Andreas; Seifried, Jürgen

Universität Mannheim, Deutschland



Implikationen der Digitalisierung für die Didaktik des Rechnungswesens – Vorstellung eines neuen didaktischen Konzepts für die berufliche Bildung

Pargmann, Julia1; Berding, Florian1; Riebenbauer, Elisabeth2; Holtsch, Doreen3

1: Universität Hamburg, Deutschland; 2: Universität Graz, Österreich; 3: Pädagogische Hochschule St. Gallen



Dynamische, interaktive Grafiken im Wirtschaftsunterricht – Befunde einer experimentellen Studie

Findeisen, Stefanie1; Guggemos, Josef2

1: Universität Konstanz, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Session 2.4: Lernformate der beruflichen Weiterbildung
Ort: KG IV_222
Moderation: Rita Meyer
 

Lernfabriken in der beruflichen Bildung - Bestandsaufnahme und Analyse

Anselmann, Sebastian; Faßhauer, Uwe; Windelband, Lars

PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland



Informelles arbeitsbezogenes Lernen jenseits klassischer Erwerbsarbeit

Eckelt, Marcus

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Deutschland



Lernende im Mittelpunkt beruflicher Weiterbildung – Potenziale von Modularisierung und Personalisierung aus Sicht der Beteiligten

Fischer, Andreas; Thomas, Schley; Pabst, Christopher; Lorenz, Sabrina

Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

Session 2.5: Digital gestützte Untersuchung von Unterricht
Ort: KG IV_106
Moderation: Manuel Förster
 

Zwischen Realität und Virtualität - 360°-Unterrichtsvideos in der beruflichen Lehrpersonenbildung

Kunz, Katharina; Zinn, Bernd

Universität Stuttgart, Deutschland



Evaluation einer videobasierten Transferstudie zur Förderung handlungsnaher Unterrichtskompetenzen bei angehenden Lehrkräften im Fach Wirtschaft

Saas, Hannes1; Frank, Katharina2; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga2

1: Technische Universität Kaiserslautern; 2: Johannes Gutenberg-Universität Mainz



Zur Konzeptualisierung von Studierendenkreativität in der Lehrpersonenausbildung

Fischer, Silke; Barabasch, Antje

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, Schweiz

Session 2.6: Gewerblich-technische Bildung
Ort: KG IV_115
Moderation: Andy Richter
 

Berufspraktische Kompetenzen digital messen? Ein empirischer Vergleich der Ergebnisse eines videovignettenbasierten Tests für Kfz-Mechatroniker*innen mit Leistungen in Hands-on-Aufgaben

Hartmann, Stefan; Gschwendtner, Tobias

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland



Förderung einer modellbasierten Kfz-Diagnosestrategie mit Modellierungsbeispielen und einer Computersimulation

Meier, Julius1,2; Hesse, Peter3; Abele, Stephan3; Renkl, Alexander1; Glogger-Frey, Inga2

1: Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; 2: Institut für Psychologie, Universität Erfurt; 3: Professur für Berufspädagogik, TU Dresden



Was motiviert Schülerinnen und Schüler eines allgemeinbildenden Gymnasiums eine Facharbeiterausbildung zu machen?

Sotiriadou, Christina; Zinn, Bernd

Universität Stuttgart, Deutschland

Session 2.7: Symposium
Ort: KA_101
 

Reform vs. Machbarkeit – Zur Situation und Ausbildung des Berufsbildungspersonals der beruflichen Fachrichtung Pflege zwischen Professionalisierungsanspruch und Umsetzungswirklichkeit

Chair(s): Reiber, Karin (Hochschule Esslingen, Deutschland), Weyland, Ulrike (WWU Münster)

DiskutantIn(nen): Walter, Anja (TU Dresden)

 

Beiträge des Symposiums

 

Lehrpersonenbildung der Domäne Pflege – Kompetenzen und Mindestanforderungen

Weyland, Ulrike1, Reiber, Karin2, Koschel, Wilhelm1, Kruse, Annika1, Rebmann, Marius2
1WWU Münster, 2Hochschule Esslingen

 

Professionalisierungsschub vs. Qualifizierungsimpulse? Effekte der neuen Anforderungen an Lehrpersonen der Fachrichtung Pflege am Beispiel Baden-Württemberg

Reiber, Petra, Reiber, Karin
Hochschule Esslingen

 

Ambivalenzen für die Praxisanleitung in der Pflege –Aushandeln zwischen Anforderungen der Organisation und den Lernbedarfen der Auszubildenden

Tsarouha, Elena1, Wochnik, Markus2, Krause-Zenß, Antje2, Reiber, Karin1
1Hochschule Esslingen, 2f-bb

Session 2.8: Symposium
Ort: KA_102
 

Berufliche Bildung als Motor für betriebliche Innovationen in Krisenzeiten

Chair(s): Gössling, Bernd (Universität Innsbruck, Österreich)

DiskutantIn(nen): Schulz, Manuel (Helmut-Schmidt-Universität)

 

Beiträge des Symposiums

 

Betriebliche Bildung für eine innovative Energiewende: Problemaufriss

Schlicht, Juliana
Pädagogische Hochschule Freiburg

 

International Competition for Talents as a Crisis: Globales Ausbildungsmanagement und Zufriedenheit der Auszubildenden

Ciolek, Sebastian, Gerholz, Karl-Heinz
Universität Bamberg

 

Realisierung der Potenziale digitaler Lerntechnologien durch innovative Ausbildungskonzepte

Borbe, Victoria, Gössling, Bernd
Universität Innsbruck

15:30
-
16:00
P1: Postersession
Die Poster werden vor dem Tagungscafé im KG V und im Foyer des KG III präsentiert.
 

Fashion DIET: Implementierung von BNE als Leitprinzip im Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung durch E-Learning

Grundmeier, Anne-Marie1; Höfer, Dirk1; Strähle, Jochen2; Blaga, Mirela3; Kazlacheva, Zlatina4

1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Hochschule Reutlingen, Deutschland; 3: Gheorghe Asachi Technical University of Iaşi, Rumänien; 4: Trakia University of Stara Zagora, Bulgarien



Berufliches Lehren und Lernen mit Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen – Selbstreflektierte Problemlösungsansätze von Lehramtsstudierenden bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben in einem ERP-System

Mayer, Christian; Seifried, Jürgen

Universität Mannheim, Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Berufliches Lehren und Lernen



„Zwischen Studienvorstellungen und Studienrealität – Erwartungen neuimmatrikulierter Studierender der Wirtschaftspädagogik an das Studium“

Keßeler, Melanie

Universität Kassel, Deutschland



Zum Einfluss eines Seminars auf Überzeugungen von angehendem Berufsbildungspersonal bezüglich des Umgangs mit heterogenen Lerngruppen

Foerster-Kuschel, Jana

TU Dresden, Deutschland



Digitalisierung im Hotel- und Gastgewerbe – Eine Bestandsaufnahme in Ordnungsmitteln der Beruflichen Ausbildung

Heindl, Johanna; Bley, Sandra

Technische Hochschule Rosenheim, Deutschland



Herausforderungen und Potenziale der Skalierung von Hochschulprüfungen auf Basis der Item-Response-Theorie

Just, Andreas

Universität Stuttgart, Deutschland



Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 Pflegeberufegesetz - Mehrperspektivische Fallstudien zur Rezeption und wahrgenommenen Implementierung der Rahmenpläne in der generalistischen Pflegeausbildung

Frey, Patrick; Wesselborg, Bärbel; Kuske, Silke; Bartoszek, Gabriele; Wiedemann, Regina; Stephan, Astrid

Fliedner Fachhochschule Düsseldorf



Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments zur Erfassung des Transferwissens berufsbezogener Lehrender

Koch, Alisha1; Wißhak, Susanne1; Spener, Claudio1; Naumann, Alexander2; Hochholdinger, Sabine1

1: Universität Konstanz, Deutschland; 2: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation



Messung von Tax Literacy: Ein Scoping Review

Vonhof, Clara; Aprea, Carmela

Universität Mannheim, Deutschland



Bewältigungsstrategien von Hochbegabten im Beruf

Schlegler, Maren

Frankfurt University of Applied Sciences, Deutschland



Diagnose und Veränderung von Alltagsvorstellungen der Schüler:innen beim Thema Preisbildung mithilfe der kognitiven Konfliktstrategie

Bushyla, Katharina

Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland



Digitale Lerntools in der finanziellen Allgemeinbildung: Ein Scoping Review

Vogler, Manuel; Aprea, Carmela

Universität Mannheim, Deutschland



Interesse von Schüler*innen beruflicher Schulen am technischen Lehramt

Graefe, Grit; Temmen, Katrin

Universität Paderborn, Deutschland

16:00
-
17:30
Session 3.1: Diagnostik von Lehrkräften
Ort: KG IV_301
Moderation: Andrea Burda-Zoyke
 

Systematische Erfassung und Evaluation von Macro-Scaffolding im Berufsschulunterricht

Herbert, Benjamin; Hermkes, Rico; Heuer-Kinscher, Manon; Minnameier, Gerhard

Goethe-Universität Frankfurt, FB2: Wirtschaftswissenschaften, Deutschland



Förderbezogene Diagnostik von Lehrkräften an inklusiven beruflichen Schulen. Ergebnisse einer qualitativen Expert*innenbefragung

Burda-Zoyke, Andrea1; Seifried, Jürgen2; Giek, Teresa2; Eichentopf, Philipp1

1: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2: Universität Mannheim



Wahrnehmung der COVID19-Pandemie aus Sicht der Schulleitungen beruflicher Schulen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation

Harder, Andreas; Schumann, Stephan

Universität Konstanz, Deutschland

Session 3.2: Kompetenzen zur Digitalisierung
Ort: KA_106
Moderation: Andreas Rausch
 

Digitalkompetenz, Digital Literacy, Digital Competence – eine international vergleichende strukturierte Literaturanalyse

Müller, Mattia Lisa; Frenz, Martin; Nitsch, Verena

RWTH Aachen University, Deutschland



Überzeugungssysteme zur Digitalisierung in der kaufmännischen Berufsbildung – Ergebnisse einer Interviewstudie

Geiser, Patrick

Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland



Der Zusammenhang zwischen der individuellen Nutzung digitaler Lehr-Lernpakete von angehenden Lehrkräften und der Förderung ihrer mediendidaktischen Kompetenzen

Frank, Katharina; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga; Reichert-Schlax, Jasmin; Schneider, Moritz; Brückner, Sebastian

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Session 3.3: Ökonomische Kompetenzen I
Ort: KG IV_206
Moderation: Tobias Kärner
 

Itemspezifische Betrachtung wirtschaftlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Fortunati, Fabio; Winther, Esther

Universität Duisburg-Essen, Deutschland



Herausforderungen bei dem Verständnis von ökonomischen Konzepten aus Sicht von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund (MH) – Befunde aus einer qualitativen Interviewstudie

Heidel, Sebastian; Happ, Roland; Moschner, Ute

Universität Leipzig, Deutschland

Session 3.4: Hybride Bildungsangebote
Ort: KG IV_222
Moderation: Juliana Schlicht
 

Zwischen fremden Erwartungen und eigenen Zielen – Produktiver Umgang mit Unsicherheit durch das Bildungsweg-Coaching in der studienintegrierenden Ausbildung

Naeve-Stoß, Nicole1; Euler, Dieter2

1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität St.Gallen



Hybridisierung, Differenzierung und Pädagogisierung der Berufsbildung – ambivalente Wahrnehmungen des Ausbaus dualer Berufsbildung in der Schweiz

Gonon, Philipp

Universität Zürich, Schweiz

Session 3.5: Berufs- und wirtschaftspädagogisches Studium
Ort: KG IV_106
Moderation: Bärbel Fürstenau
 

Erhebung und Rekonstruktion subjektiver Theorien von Studierenden zur Wahl des Studiums der Wirtschaftspädagogik

Beck, Marlen; Fürstenau, Bärbel; Grune, Johanna

TU Dresden, Deutschland



Professionelle Kompetenzen von Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik im ersten Fachsemester

Beck, Marlen; Leon, Andreas; Fürstenau, Bärbel; Abele, Stephan

TU Dresden, Deutschland



„Analyse des Studienerfolgs im Studiengang Berufspädagogik – Eine Interviewstudie“

Pletscher, Joana

Universität Kassel, Deutschland

Session 3.6: Berufsbildungsforschung
Ort: KG IV_115
Moderation: Bernd Gössling
 

Widerspruchskonstellationen im Kontext wissenschaftlichen Publizierens

Getz, Laura1; Weiland, Meike2; Rödel, Bodo3

1: Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland; 2: Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland; 3: Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland



Die Quintuple-Helix als Analysemodell zur Überwindung von Antinomien? Chancen, Grenzen und Möglichkeiten für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Voigt, Miriam; Engel, Inka

Universität Koblenz, Deutschland



Analyse internationaler Netzwerkaktivitäten und ihre Implikationen für die Berufsbildungsforschung

Kühling-Thees, Carla; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga; Toepper, Miriam

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland

Session 3.7: Symposium
Ort: KA_101
 

(Hoch-)schulisches Rechnungswesen. Domänenspezifische Problemfelder und Ansätze zur Begünstigung des Lernerfolgs.

Chair(s): Maier, Lukas (Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland)

DiskutantIn(nen): Berding, Florian (Universität Hamburg)

 

Beiträge des Symposiums

 

Fehler und Fehlkonzepte von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften. Eine Analyse von Modulabschlussprüfungen in der Domäne des Rechnungswesens

Maier, Lukas
Goethe-Universität Frankfurt

 

Adäquates Feedback in Fehlersituationen: besondere Relevanz für Schüler:innen mit geringem Interesse

Köpfer, Patricia
Universität Hohenheim

 

Denken mit Bildern: Die Lernwirksamkeit Graphic Novel-basierter e-Tutorials in der Hochschullehre am Beispiel Buchführung

Rogas, Anja
Technische Universität Dresden

Session 3.8: Symposium
Ort: KA_102
 

Ausbildungsabbruch im dualen System – Einflussfaktoren und Folgen im Spiegel der Konstruktmessung

Chair(s): Deutscher, Viola (Universität Mannheim, Deutschland), findeisen, Stefanie (Universität Konstanz), Michaelis, Christian (Universität Göttingen)

DiskutantIn(nen): Wuttke, Eveline (Universität Frankfurt)

 

Beiträge des Symposiums

 

Ausbildungsabbrüche in dualen Bildungssystemen – Eine internationale Meta-Synthese von Abbruchgründen

Deutscher, Viola, Krötz, Maximilian
Universität Mannheim

 

Abbruchintention zu Beginn der beruflichen Ausbildung – eine längsschnittliche Untersuchung von persönlichen, betrieblichen und berufsschulischen Einflussfaktoren

Maué, Elisabeth, Schumann, Stephan
Universität Konstanz

 

Auswirkungen von Ausbildungsabbrüchen auf den späteren Lebensverlauf – Eine Analyse verschiedener Übergangsverläufe in den Arbeitsmarkt

Findeisen, Stefanie1, Michaelis, Christian2
1Universität Konstanz, 2Universität Göttingen

17:30
-
17:45
Pause
Das Tagungscafé befindet sich in KG V_104 und im Foyer des KG III
17:45
-
18:15
Preisverleihung der „Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung“
Ort: Aula
18:15
-
19:30
Mitgliederversammlung Sektion BWP
Ort: Aula
19:30 Bustransfer zum Karlsplatz (in die Nähe des Restaurants für den Gesellschaftsabend)
Ort: Bushaltestelle vor dem KG V
20:00 Gesellschaftsabend
Schlossbergrestaurant Dattler (https://dattler.de/)
Datum: Mittwoch, 28.09.2022
8:00
-
9:00
Ankommen
Ort: KG V_103:Tagungsbüro
9:00
-
10:30
Session 4.2: Berufliches Lehramt
Ort: KA_106
Moderation: Andy Richter
 

Rund um Optimierung – Entwicklungsmaßnahmen in den Curricula der gewerblich-technischen Lehramtsstudiengänge

Steinbach, Mandy; Gorski, Sebastian

Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland



Die Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Online-Informationen bei Lehramtsreferendaren im Fach Wirtschaft und Studierenden der Wirtschaftspädagogik im Vergleich

Nagel, Marie-Theres; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga; Bültmann, Ann-Kathrin; Fischer, Jennifer; Maur, Andreas; Martin de los Santos Kleinz, Lisa

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland

Session 4.3: Ökonomische Kompetenzen II
Ort: KG IV_206
Moderation: Franziska Birke
 

Einflussfaktoren auf den Geschlechtseffekt beim ökonomischen und finanziellen Wissen

Förster, Manuel; Kraitzek, Andreas

TU München, Deutschland



Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung des Verständnisses des deutschen Altersvorsorgesystems

Baginski, Ronja; Aprea, Carmela

Universität Mannheim, Deutschland



Entwicklung Graphic Novel-basierter e-Tutorials zur Förderung der wahrgenommenen beruflichen Relevanz im Studium der Wirtschaftspädagogik

Ott, Marko; Rogas, Anja

TU Dresden, Deutschland

Session 4.4: Interventionen in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
Ort: KG IV_222
Moderation: Doreen Flick-Holtsch
 

Förderung kritischen Denkens bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik

Thoma, Michael1; Hautz, Hannes2; Ostendorf, Annette1

1: Universität Innsbruck, Österreich; 2: Universität Graz, Österreich



Wirkmechanismen von Schreibinterventionen zur Förderung der Resilienz bei Erstsemesterstudierenden der Wirtschaftswissenschaften

Lohner, Max S.; Aprea, Carmela

Universität Mannheim, Deutschland



Learning Analytics: Datengetriebene Steuerung von Subjektivierungsprozessen am Beispiel des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik

Hautz, Hannes; Lipp, Silvia

Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich

Session 4.5: Migration und Inklusion
Ort: Mensa Zwischendeck Raum 032
Moderation: Michaela Stock
 

Der Einfluss von Doppelbindungen in Berufsberatungen auf die Berufsorientierung von Menschen mit Fluchthintergrund – zwischen Sollen, Können und Wollen

Hölscher, Tim; Schmees, Johannes Karl

Universität Osnabrück, Deutschland



Inklusion und Digitalisierung – Zwischen Chancen und Herausforderungen digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Lorenz, Sabrina; Kreider, Irina; Schley, Thomas

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Deutschland



Bildungsteilhabe oder Prekarisierung? – Die Ausbildungsduldung als ambivalentes Steuerungsinstrument bei Geflüchteten in unsicheren Aufenthaltssituationen

Wehking, Katharina

Universität Osnabrück, Deutschland

Session 4.6: Professionalisierung der Lehrkräfte
Ort: KG IV_115
Moderation: Stefanie Findeisen
 

Was bewegt angehende Berufsschullehrer:innen im Praktikum? Eine qualitative Analyse von Praktikumsberichten hinsichtlich reflexiver Professionskompetenz

Ackermann, Nicole; Wick, Jeannette

Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz



Forschungslandschaften und -perspektiven zur Unterrichtsplanung: Ein Scoping-Review

Aprea, Carmela1; Jens, Klusmeyer2; Matthias, Söll3

1: Universität Mannheim, Deutschland; 2: Universität Kassel, Deutschland; 3: Universität Rostock, Deutschland



Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung - Entwicklung eines Beobachtungsbogens zur Analyse von Unterrichtsvideos

Akman, Gürbet2; Leonie, Seitz1

1: Universität Osnabrück, Deutschland; 2: Universität Oldenburg, Deutschland

Session 4.7: Symposium
Ort: KA_101
 

Ambiguitäten in beruflichen und akademischen Bildungsprozessen der Pflege

Chair(s): Peters, Miriam (Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland)

 

Beiträge des Symposiums

 

Intendierte und realisierte Umsetzung der gesetzlich neugeregelten Pflegeausbildung im Spiegel von Implementierungstheorien

Großmann, Daniel1, Wochnik, Markus2, Olden, Daria1, Reuschenbach, Bernd1
1KSH München, 2FBB

 

Ambiguitäten im Kontext pflegeberuflicher Weiterbildungen

Bergmann, Dana1, Seltrecht, Astrid2
1FBB, 2Universität Magdeburg

 

Hochschulische Pflegeausbildung und Berufseinstieg

Breitinger, Florian1, Darmann-Finck, Ingrid2, Hecker, Kristin1, Jahn, Patrick3, Lehmann, Patricia1, Müller, Julia3, Nikolajev, Sergej2, Paulicke, Denny3, Stubner, Birgit1, Zilezinski, Max3
1FBB, 2Universität Bremen, 3Universität Halle-Wittenberg

 

Beitragstitel: Pflegemonitoring: Hochschule - Erste Analysen des BIBB-Pflegepanels

Meng, Michael1, Peters, Miriam1, Dauer, Bettina1, Hofrath, Claudia1, Dorin, Lena1, Hackel, Monika2
1BIBB, 2BBB

Session 4.8: Symposium
Ort: KA_102
 

Digitale Diagnostik und Intervention in der beruflichen Bildung

Chair(s): Rausch, Andreas (Universität Mannheim, Deutschland), Seifried, Jürgen (Universität Mannheim)

DiskutantIn(nen): Kärner, Tobias (Universität Hohenheim)

 

Beiträge des Symposiums

 

Virtual Reality in der kaufmännischen Berufsschule: Kompetenzentwicklung, Cognitive Load und Motion Sickness

Kablitz, David, Conrad, Matthias, Schumann, Stephan
Universität Konstanz

 

Untersuchung des Problemlöseverhaltens in einer digitalen Bürosimulation mit n-gram Ana-lysen

Ludwig, Sabrina, Rausch, Andreas, Deutscher, Viola, Seifried, Jürgen
Universität Mannheim

 

Simulationsbasierte Messung der Qualität des kollaborativen Problemlösens bei der Kfz-Störungsdiagnose unter Kfz-Auszubildenden

Rexhäuser, Dave1, Radkowitsch, Anika2, Richters, Constanze3, Kaseler, Louise1, Hesse, Peter1, Glogger-Frey, Inga4, Meier, Julius5, Abele, Stephan1
1Technische Universität Dresden, 2Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel, 3Ludwig-Maximilians-Universität München, 4Universität Erfurt, 5Universität Freiburg

 
10:30
-
11:00
Pause und Postersession
Die Poster werden vor dem Tagungscafé im KG V und im Foyer des KG III präsentiert.
11:00
-
12:00
Keynote: Prof. Dr. Stefan Hiermaier (Direktor Frauenhofer EMI, Professor für Nachhaltige Ingenieursysteme)
Ort: Aula
12:00
-
13:30
Mittagspause
Ort: Mensa
13:30
-
15:00
Session 5.1: Gesundheits- und Pflegeberufe II
Ort: KG IV_301
Moderation: Karin Reiber
 

Pflegeausbildung während der Corona-Pandemie

Bohn, Benjamin; Anselmann, Veronika

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland



Lernen in einer digitalen Lernumgebung in der Pflegeausbildung

Wittmann, Melanie; Anselmann, Veronika

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland



Ambivalenzerfahrungen in der beruflichen Rehabilitation – Chancen und Risiken einer kompetenzorientierten Pädagogik

Ixmeier, Sebastian

Universität Duisburg-Essen, Deutschland

Session 5.2: Non-Cognitive Aspekte beruflicher Bildung
Ort: KA_106
Moderation: Stefanie Hiestand
 

Die Rolle epistemischer Gefühle im Rahmen intuitiver Handlungsentscheidungsprozesse

Hermkes, Rico

Goethe Universität Frankfurt am Main, Deutschland



Studienerfolg und Belastungserleben unter der Perspektive von Lern- und Studierhandeln: Eine Profilanalyse bei Lehramtsstudierenden.

Hahn, Edgar; Kuhlee, Dina; Telle Zips, Johanna

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland

Session 5.3: Berufliche Förderung und Entwicklung
Ort: KG IV_206
Moderation: Philipp Struck
 

Zwischen Enthusiasmus und Resignation – Ergebnisse aus Experteninterviews mit Lehrkräften beruflicher Schulen zum Umgang mit niedrigeren Schriftsprachkompetenzen bei Lernenden

Richter, Stefanie

Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland



Lesen in der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung- Erhebung von Bedarfen zur Leseförderung

Wuttke, Eveline1; Hangen, Jule1; Thiemer, Ronja2; Gorges, Julia2

1: Goethe Universität Frankfurt; 2: Philipps-Universität Marburg



Ambivalenzen und Ambiguitäten in beruflichen Sozialisationsprozessen junger Menschen

Buck, Pia

Universität Duisburg-Essen, Instituts für Berufs- und Weiterbildung, Deutschland

Session 5.4: Bildung für Industrie 4.0 und IT-Sicherheit
Ort: KG IV_222
Moderation: Juliana Schlicht
 

Bildung zu Cybersecurity und Datenschutz im Kontext kleiner Unternehmen

Peichl, Jessica; Remmele, Bernd

Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland



Analyse und Förderung von IT-Sicherheitskompetenz in Unternehmen: Hemmende und begünstigende Bedingungsgrößen sicherheitskonformer Verhaltensweisen

Warwas, Julia; Mooren, Holger; Köpfer, Patricia

Universität Hohenheim, Deutschland



Ambiguitäre Anforderungen an Fachkräfte im M+E-Bereich durch Industrie 4.0 und digitale Transformation – Konsequenzen für bedarfsorientierte und anschlussfähige Qualifizierungsangebote

Kohl, Matthias; Steinmüller, Bastian; Freiling, Thomas; Krause, Christoph

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Deutschland

Session 5.5: Schulentwicklung
Ort: KG IV_106
Moderation: Stephan Abele
 

Bedeutung des technischen IT-Supports für die digitale Transformation beruflicher Schulen – eine Cross-Lagged-Panel-Analyse

Harder, Andreas1; Schumann, Stephan1; Imboden, Serge2; Glassey-Previdoli, Deborah2

1: Universität Konstanz, Deutschland; 2: HES-SO Valais-Wallis, Schweiz



Erfassung der Interaktionsqualität angehender Erzieher:innen mit einem Beobachtungsinstrument

Schulze, Peter; Abele, Stephan

Technische Universität Dresden, Deutschland

Session 5.6: Themenspezifisches Forum
Ort: KG IV_115
 

Berufsbildungspolitik. Normalität, Krisen und Perspektiven der beruflichen Erstausbildung

Eckelt, Marcus1; Ketschau, Thilo J.2; Klassen, Johannes1; Schauer, Jennifer3; Schmees, Johannes K.4; Steib, Christian5

1: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; 2: Technische Universität Dortmund; 3: Technische Universität Dresden; 4: Universität Osnabrück; 5: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Session 5.7: Symposium
Ort: KA_101
 

ENTREPRENEURSHIP EDUCATION ZWISCHEN MANAGERIAL SKILLS UND SELBSTMANAGEMENT

Chair(s): Stock, Michaela (Karl-Franzens-Universität Graz)

DiskutantIn(nen): Stock, Michaela (Karl-Franzens-Universität Graz)

 

Beiträge des Symposiums

 

Auf dem Weg zu einer werteorientierten Entrepreneurship Education

Liszt-Rohlf, Verena
Fachhochschule Burgenland

 

Unternehmer*innen und Selbstregulation – ein Widerspruch?

Jenert, Tobias, Büker, Ronja
Universität Paderborn

 

SPINTeams – Von der Hochschule für die Schule. Didaktische Gestaltungmöglichkeiten für Entrepreneurship Education in der beruflichen Bildung

Kamsker, Susanne, Stock, Michaela
Karl-Franzens-Universität Graz

Session 5.8: Symposium
Ort: KA_102
 

Inhalte zu Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in den berufsbildenden Bereich integrieren

Chair(s): Happ, Roland (Universität Leipzig)

DiskutantIn(nen): Guggemos, Josef (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)

 

Beiträge des Symposiums

 

Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von fachspezifischem Wissen zu Anwendungen der KI für angehende Berufsschullehrkräfte

Schmidt, Jacqueline, Happ, Roland
Universität Leipzig

 

Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung: Status Quo und Aus- und Weiterbildungsdesiderate

Egloffstein, Marc1, Kögler, Kristina2, Ifenthaler, Dirk1
1Universität Mannheim, 2Universität Stuttgart

 

Wie „objektiv“ ist künstliche Intelligenz? Vorstellung eines Modells zur Analyse der Zuverlässigkeit und der Verzerrungen durch KI.

Berding, Florian
Universität Hamburg

15:15
-
15:45
Verabschiedung
Ort: Aula

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: BWP 2022
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146+TC
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany